Klimasparbuch für Studierende Hamburg 2017/18
11. Oktober 2017, von Tobias Wegener

Foto: kichigin19, fotolia; oekom Verlag
Klimaschützen leicht gemacht: Nach der ersten Auflage 2016/17 erscheint pünktlich zum Wintersemester 2017/18 eine zweite überarbeitete Auflage des Klimasparbuchs für Studierende Hamburg mit neuen Inhalten und Tipps. Herausgeber des Klimasparbuchs für Studierende in Hamburg sind die Behörde für Umwelt und Energie Hamburg sowie der oekom e.V. Verein für ökologische Kommunikation. Die Anregung zur Umsetzung sowie die Umsetzungsbegleitung ging von der 2015 ins Leben gerufenen Hamburger Hochschulallianz für Nachhaltigkeit (HaHoNa) aus, in der sich Mitglieder der Universität Hamburg (Kompetenzzentrum Nachhaltige Universität), der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg und der Technischen Universität Hamburg vernetzen, um nachhaltige Entwicklung zu unterstützen und gemeinsame Projekte umzusetzen.
Was bietet das Klimasparbuch?
Das Klimasparbuch gibt Studierenden in Hamburg wertvolle Tipps und Tricks für einen umweltfreundlicheren Alltag in der Hansestadt. Als regionaler Stadtführer für den Klimaschutz führt das Klimasparbuch Studierende aller Hamburger Hochschulen dorthin, wo man klimafreundlich Einkaufen, Essen und Trinken, Feiern und Entspannen kann. Wie wäre es zum Beispiel mit einem Disco Besuch der anderen Art, in der Fahrraddisco „Pedal Power“ vor dem Knust, wo der Strom für das DJ Pult gemeinsam auf dem Fahrrad erstrampelt wird? Der handliche Ratgeber zeigt, wie man in den Bereichen „Gesünder essen und genießen“, „Bewusster Leben“, „Nachhaltig unterwegs“ und „Grüner und schöner wohnen“ der Umwelt und gleichzeitig auch dem Geldbeutel etwas Gutes tun kann. Die Online-Plattform foodsharing.de bietet beispielweise eine gute Möglichkeit Essen auszutauschen, wenn der Kühlschrank mal wieder zu voll ist, oder der Geldbeutel zu leer. Auch bei dem Thema Konsum gilt das Motto „Tauschen!“, „Leihen“, „Secondhand“. Das Klimasparbuch macht auf verschiedene Umsonst-läden, Flohmärkte und den Tauschring Hamburg aufmerksam. Für alle, die selber aktiv werden wollen, informiert das Klimasparbuch über Nachhaltigkeitsinitiativen sowie Beteiligungsmöglichkeiten.
Da sich die schönsten Orte manchmal ganz um die Ecke verstecken, hält das Klimasparbuch jede Menge Ausflugstipps, mit dem Fahrrad oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar, bereit.
Wo bekomme ich das Kilmasparbuch?
Pünktlich zu Semesterbeginn können sich Studierende der UHH die zweite Auflage des Büchleins im Unikontor (Allendeplatz 1, 20146 Hamburg), am ServicePoint im CampusCenter (Alsterterrasse 1, 20354 Hamburg) oder in den Studienbüros ihres Fachbereichs kostenlos abholen. Schnelles Zugreifen lohnt sich, die Klimasparbücher gibt es nur so lange der Vorrat reicht...