Veranstaltungen
Vergangene Veranstaltungen
Archiv
Netzwerktreffen Bildung für nachhaltige Entwicklung 2015
Foto: UHH/Lordhill
Wie können tragfähige Netzwerke gebildet werden, um Hochschulen nachhaltiger zu gestalten? Welche Formen von Nachhaltigkeitsberichterstattung sind für Bildungsinstitutionen sinnvoll? Und lässt sich nachhaltige Entwicklung überhaupt messen? Diese und andere Fragen diskutierten rund 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem gesamten Bundesgebiet im Rahmen des Hochschultreffens der AG „Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)“ am 19. März 2015 im Teehaus Yu Garden der Universität Hamburg.
Eine vollständige Dokumentation des Treffens finden Sie hier im Archiv des UHH-Newsletters.
Veranstaltungen des Postdoc-Kollegs "Sustainable Future"
Ringvorlesung "Nachhaltiger Konsum" 2015/2016
Das KNU-Postdoc-Kolleg „Sustainable Future“ organisierte im Wintersemester 2015/2016 eine interdisziplinäre Ringvorlesung zum Thema „Nachhaltiger Konsum. Chancen und Perspektiven der Nachhaltigkeitsforschung“. Die Reihe erstreckte sich über elf Termine und 13 interne sowie externe Forscherinnen und Forscher beleuchteten das Thema Nachhaltiger Konsum aus verschiedensten Perspektiven:
Was heißt nachhaltiger Konsum? Welche Chancen und Grenzen bietet nachhaltiger Konsum? Kann und soll nachhaltiges Konsumverhalten gefördert werden und welche Anreizsysteme sind vorstellbar? Welche wirtschaftspolitischen, rechtlichen und moralischen Restriktionen bestehen?
Die Vorlesungsreihe "Nachhaltiger Konsum" eröffnete den rund 200 teilnehmenden Studierenden und Mitarbeitern der Universität Hamburg den Facettenreichtum dieses Begriffs. Die Veranstaltung war zudem auch der Öffentlichkeit zugänglich und brachte allen Besucherinnen und Besuchern die unterschiedlichsten Sichtweisen der Forschung, begonnen bei Naturwissenschaft, über Geistes-, Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaft bis hin zur Rechtswissenschaft näher.
Foto: Lottermoser
Nahezu alle Veranstaltungen wurden aufgezeichnet und sind im Internet bei Lecture2Go abrufbar. Zudem werden sie ab dem 27. Januar 2016 im TIDE-Radio ausgestrahlt: jeden zweiten und vierten Mittwoch im Monat um 20 Uhr auf TIDE 96.0 und im Livestream unter www.tidenet.de.
Dr. Florian Lottermoser und Dr. Kerstin Jantke übernahmen die Federführung der Veranstaltung und stehen als Ansprechpartner zur Verfügung ( florian.lottermoser"AT"uni-hamburg.de, kerstin.jantke"AT"uni-hamburg.de).
Postdoc-Jahrestreffen 2015 des KNU
Am Montag, den 16. November 2015, fand das Jahrestreffen des KNU Postdoc-Kollegs „Sustainable Futur“ im Konferenzraum des HamburgischenWeltwirtschaftsInstituts (HWWI) statt.
Im Rahmen der Veranstaltung wurde auch der neue Postdoc-Fellow Dr. Kesheng Shu willkommen geheißen. Kesheng Shu beschäftigt sich im Rahmen seiner Forschungsaktivitäten eingehend mit den Chancen und Herausforderungen der verstärkten Nutzung von Bioenergie in China und insbesondere mit den Auswirkungen des steigenden Ressourcenbedarfs zur Herstellung von Biokraftstoffen. Ziel seines Projektes ist eine umfassende Auswertung der nachhaltigen Biokraftstoffentwicklung in China. Detaillierte Informationen zum Forschungsprojekt fidnen Sie hier.
Nach einem Grußwort von Postdoc-Kolleg Leiterin Prof. Dr. Ingrid Gogolin und KNU Direktor Prof. Dr. Alexander Bassen bot der Abend ausreichend Möglichkeit zum Austausch: Das Kennenlernen sowie die Diskussion rund um gemeinsame Interessen und Perspektiven standen im Mittelpunkt des Treffens. Die aktuellen und ehemaligen Fellows sowie weitere KNU-Mitglieder konnten so in gemütlicher Atmosphäre eigene Forschungsarbeiten sowie (mögliche) gemeinsame Projekten diskutieren.
Foto: Schikora
Abschluss der Ringvorlesung "Nachhaltige Stadt der Zukunft" 2013/2014
Am 30. Januar 2014 bildete eine von 53 Studierenden verschiedenster Fachrichtungen und Studiengänge besuchte Klausur den Abschluss der Ringvorlesung „Nachhaltige Stadt der Zukunft“. Die Reihe mit insgesamt über 700 Teilnehmern an 13 Terminen erstreckte sich über das gesamte Wintersemester und wurde im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens von den Fellows des Postdoc-Kollegs Sustainable Future des Kompetenzzentrums Nachhaltige Universität organsiert. Dabei übernahm Dr. Florian Lottermoser die Federführung.
Ziel der Ringvorlesung war es, Herausforderungen nachhaltiger Entwicklung aus unterschiedlichen fachlichen Perspektiven am Beispiel des Raumes „Stadt“ aufzuzeigen. Genau dort werden viele dieser Herausforderungen am deutlichsten sichtbar und müssen am dringlichsten angegangen werden.
Die meisten Vorträge wurden durch Lecture2Go aufgezeichnet und im Internet verfügbar gemacht, wo sie bis Ende Januar 2014 insgesamt schon über 800 Abrufe erfahren haben.
Fortsetzung nicht ausgeschlossen…
Begrüßungsveranstaltung des Postdoc-Kollegs "Sustainable Future" am 31. Oktober 2012
Die zweite Generation der Fellows im Postdoc-Kolleg “Sustainable Future” hat seit dem 1. Oktober 2012 ihre Arbeit aufgenommen.
Wir heißen Dr.-Ing. Manuel Gottschick, Florian Lottermoser, Dr. Sarah McMonagle und Dr. Markus Scheele herzlich willkommen im Postdoc-Kolleg und wünschen ihnen für ihre Zeit im KNU viel Erfolg! Damit hat sich die Zahl der Fellows im Kolleg unter der Leitung von Prof. Dr. Ingrid Gogolin auf sieben erhöht.
Auf der Begrüßungsveranstaltung am 31. Oktober 2012 tauschten sich die im KNU geförderten NachwuchswissenschaftlerInnen, die Mitglieder der KNU-Teams, die MentorInnen der Fellows und andere Gäste der UHH im Rahmen eines “Meet and Talk” nun zum ersten Mal in einer größeren Runde aus.
Frau Prof. Frost skizzierte in ihrer Eingangsrede kurz die Genese des Kompetenzzentrums und seine Aufgaben und Ziele innerhalb der UHH, die sich auch ganz konkret auf das "capacity building" für das Thema "Nachhaltigkeit" fokussiert.
Fotos: KNU
Dabei ging es auch um die Frage, was “Nachhaltigkeit” für jeden einzelnen der VeranstaltungsteilnehmerInnen bedeutet.
Unter der Überschrift “Nachhaltigkeit ist für mich …” sammelten die TeilnehmerInnen vor diesem Hintergrund Kurzstatements, um die im KNU geführte Diskussion über das Thema “Nachhaltige Universität” anzustoßen und ein Gefühl zu bekommen für die vielen unterschiedlichen Facetten und Zuschreibungen, die mit dem Nachhaltigkeitsbegriff assoziiert werden.
Diskussionsveranstaltung MS Wissenschaft 2012
Unter Deck des schwimmenden Wissenschaftszentrums „MS Wissenschaft“ zeigt die Ausstellung „Zukunftsprojekt Erde“ im Wissenschaftsjahr 2012 aktuelle Ideen aus der Forschung rund um das Thema Nachhaltigkeit. An Deck stellen sich VertreterInnen der Wissenschaft dem Dialog mit der Öffentlichkeit.
Vom 26. bis zum 29. Juni lag das Schiff im Hamburger Traditionsschiffhafen vor Anker und am 28. Juni 2012 hieß es an Bord "Leinen los" für kontroverse Diskussionen zu Fragen wie "Wer soll die Energiewende koordinieren: Markt oder Staat? Wer trägt die Schuld an Problemschulen in Großstädten? oder Profitieren Bäume vom Klimawandel?"
Die Denkfabrik für NachwuchswissenschaftlerInnen stellt sich vor
Trotz großer Konkurrenz durch das Halbfinale der Fußball-EM und bei strahlendem Sonnenschein fanden sich rund 50 Gäste an Deck der MS Wissenschaft ein, denen das Thema Nachhaltigkeit am Herzen lag und die sich aktiv an der Diskussion über drei völlig unterschiedliche und doch für alle essentielle Stichwörter Holz, Schule und Strom beteiligten.
Die erste Veranstaltung des zum Sommersemester 2012 neu gegründeten Postdoc-Kollegs "Sustainable Future" im Kompetenzzentrum Nachhaltige Universität der Universität Hamburg wollte sich ganz bewusst an die breite Öffentlichkeit wenden, um die gesellschaftliche Relevanz und die Bedeutung der dort von den Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern erforschten Projekte nachdrücklich zu demonstrieren. Die Mitglieder des Postdoc-Kollegs „Sustainable Future“ wollten in erster Linie deutlich machen, welchen Herausforderungen sich eine Gesellschaft stellen muss, die kommenden Generationen eine intakte Natur und eine gerechte soziale und ökonomische Welt hinterlassen will.
Nicht nur der Moderatorin Bianca Speck (NDR 90,3) standen Holzbiologin Dr. Silke Lautner, Soziologin Dr. Astrid Sundsbø und Volkswirt Dr. Sönke Häseler Rede und Antwort, sondern auch den Zuhörern, die am Ende der Veranstaltung engagiert mitdiskutierten.
Denkwerkstatt 2.0
Auftaktveranstaltung am 29. November 2012
Im Kompetenzzentrum Nachhaltige Universität (KNU) startete am 29. November 2012 eine neue Veranstaltungsreihe mit dem Titel "Denkwerkstatt Nachhaltigkeit 2.0", die unterschiedlichen Akteuren aus Wissenschaft, Gesellschaft und Politik als Plattform für einen nachhaltigen Dialog über die Universität der Zukunft dienen soll.
Zu den Handlungsfeldern des KNU gehört es, Fragen, Probleme und Herausforderungen von Nachhaltigkeit in den Bereichen Forschung, Lehre, Bildung und Hochschulsteuerung in ungewöhnlichen Kontexten und Formaten zu erörtern und zum Weiterdenken darüber anzuregen.
Als Experimentierlabor will es dabei auch neue Formen des Austausches und der Beteiligung erproben.
Die erste „Denkwerkstatt" mit rund 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmern fand als so-genanntes „World Café“ statt, das von Moderatorin Julia André aus der Körber-Stiftung geleitet wurde.
An vier Tischen luden vier der Fellows im Postdoc-Kolleg "Sustainable Future" Dr. Sönke Häseler, Dr. Silke Lautner, Florian Lottermoser und Dr. Astrid Sundsboe zum Dialog ein. ProfessorInnen, NachwuchswissenschaftlerInnen, VerwaltungsmitarbeiterInnen der UHH und einige externe Gäste diskutierten lebhaft zu vier Fragestellungen rund um den Themenkomplex "Wie kann die Universität Hamburg zu einer Universität der Nachhaltigkeit werden?"
Eine kurze Präsentation zum Ablauf des World-Cafés finden Sie HIER.
Die Denkwerkstatt in Bildern:
Fotos: KNU
Online-Brainstorming 2.0
Das Kompetenzzentrum Nachhaltige Universität Goes Online:
Erstes virtuelles Brainstorming zum Thema “Die Universität Hamburg unterwegs zur Universität der Nachhaltigkeit”
Die neue Veranstaltungsreihe „Denkwerkstatt Nachhaltigkeit 2.0“ des Kompetenzzentrums Nachhaltige Universität (KNU) der Universität Hamburg hat am 17. Dezember 2012 ein neues Format der aktiven Partizipation erprobt: einen virtuellen Tisch zur evolutionären Diskussion – das Synthetron-Verfahren.
Man kann bei diesem Format von überall teilnehmen: aus dem Büro, von zuhause oder unterwegs. Die TeilnehmerInnen benötigen lediglich einen Computer mit Internetanschluss.
An einem virtuellen Tisch wurden im Anschluss an ein erstmalig durchgeführtes World Café, das Ende November 2012 im KNU stattfand, u.a. die folgenden Fragen diskutiert:
- Welche Merkmale verbinden Sie mit dem Begriff ‚Nachhaltige Universität‘ und warum erscheinen Ihnen diese Merkmale wichtig?
- Einzelne Initiativen / Aktivitäten, den Weg zu einer Universität der Nachhaltigkeit erfolgreich zu bewältigen, sind ja bereits bekannt. Was könnte aus gesamtuniversitärer Sicht diese Initiativen voran bringen?
- Wenn Sie alles in allem reflektieren, wo die Universität Hamburg auf dem Weg zu einer Universität der Nachhaltigkeit steht, wieviele Punkte von 0 bis 10 würden Sie dafür vergeben?
- Aus Ihren Erfahrungen und vor dem Hintergrund des heute zu einer Universität der Nachhaltigkeit Diskutierten – was sind die unmittelbar organisatorischen Erfolgsfaktoren, die unbedingt berücksichtigt werden müssen? Worauf muss jetzt besonderer Wert gelegt werden?
Das Synthetron-Verfahren ist ein ortsunabhängiges, online und anonym durchgeführtes einstündiges schriftliches Brainstorming in Gruppen von insgesamt bis zu 750 Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Diese innovative „Architektur der Beteiligung“, in der die Nutzer auch Gestalter sind, kommt erstmalig an der Universität Hamburg zum Einsatz.
Auf der Premiere im Dezember 2012 diskutierten knapp 30 Teilnehmende im virtuellen Raum miteinander und testeten das Online-Brainstorming als Beteiligungsverfahren für den gemeinsamen Dialog über das Profil einer Universität der Zukunft im Kompetenzzentrum Nachhaltige Universität.