Hamburg! Handelt! Fair! Auftakt Hochschulwettbewerb mit Podiumsdiskussion
28. Oktober 2017, von Tobias Wegener

Foto: Kati Jurischka/IKS
In dem Hochschulwettbewerb „Hamburg! Handelt! Fair!“ der Fair Trade Stadt Hamburg und der Innovations Kontakt Stelle (IKS) entwickeln Studierende Marketing- und Kommunikationskonzepte für fair handelnde Unternehmen.
Am 05. Oktober startete der Hochschulwettbewerb in die nächste Runde. Bei der Auftaktveranstaltung in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum Nachhaltige Universität (KNU) wurden die diesjährigen Teilnehmenden in der Universität Hamburg begrüßt. Im Anschluss daran stellten sich die Vertreter der Unternehmen den Fragen des Publikums im Rahmen einer Podiumsdiskussion.
Katharina Fegebank
(Zweite Bürgermeisterin der FHH)
Foto: KNU/Westholm
Bereits zum dritten Mal arbeiten Studierende aus den Bereichen Kommunikation und Marketing von sechs Hochschulen ein Semester lang mit sechs Unternehmen zusammenarbeiten und erstellen dabei jeweils individuelle Marketingkonzepte für die Unternehmen. Das Ziel des Projektes ist es, den Fairen Handel in Hamburg zu stärken.Nachdem in den letzten beiden Jahren der Fokus auf dem Einzelhandel lag, steht dieses Jahr der Bereich Business-to-Business im Vordergrund. Mit dabei sind auf der Seite der Unternehmen der Fair Trade Streetwear Hersteller recolution, die Kaffeerösterei J.J.Darboven, der Grußkartenhersteller Goldbek, das Süd-Nord Kontor als Großhändler für Fair Trade Produkte, der Hersteller von fairem Kokosblütenzucker Nusweet und der Naturkost-Großhändler Grell Naturkost.
Die Studierenden kommen in diesem Jahr von den Hochschulen Akademie Mode & Design, Brand Academy, EBC Hochschule, Hochschule Fresenius, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW) und die University of Applied Sciences Europe (UE).
Nach der Vorstellung des Projektes wurden die Unternehmensvertreter im Rahmen einer Podiumsdiskussion zu ihrer Motivation befragt. Stefan Ernst von dem Unternehmen Nusweet brachte es auf den Punkt: „wir können nur gewinnen“ war seine Antwort darauf, wie die Unternehmen von dem Projekt profitieren können.
Alle Teilnehmenden waren sich darüber einige, dass es den Kunden oft noch an Informationen und Aufklärung fehlt und ein Projekt wie dieses bestens dafür geeignet sei, mehr Bewusstsein zu schaffen.
Nach einem Ideen-Pitch wird das Projekt dann am 11. Januar 2018 mit der Siegerehrung des besten Marketingkonzeptes seinen Abschluss im Hamburger Rathaus finden.