Lüneburger Nachhaltigkeits‐SymposiumNachhaltigkeit ‐ global, regional, kommunal
1. März 2016, von Caroline Schwill
Freitag, 11. März 2016, Leuphana Universität Lüneburg, Campus Rotes Feld – Hörsaal 3, Beginn 10:00 Uhr
Im September 2015 wurde von der Generalversammlung der Vereinten Nationen die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung verabschiedet, mit nicht weniger als 17 Nachhaltigkeitszielen (SDGs) und 169 Unterzielen. Im Dezember 2015 haben sich 195 Staaten auf dem UN‐Klimagipfel in Paris (COP21) auf ein nach Ratifizierungen völkerrechtlich verbindliches Abkommen zum Klimaschutz geeinigt.
Beide Vereinbarungen haben für die Weltgemeinschaft ambitionierte Ziele festgesetzt. Wie können die Wege zu diesen Zielen aussehen? Was muss in den Regionen geschehen? Was ist auf kommunaler Ebene anzugehen?
Auf diese Fragen müssen in den nächsten Jahren Antworten gefunden werden. In Lüneburg befasst sich aktuell die Hansestadt in Kooperation mit der Leuphana Universität im Rahmen des vom BMBF geförderten Projektes „Lüneburg 2030+“ mit Ansätzen zur Beantwortung dieser Fragen. Auch der Nachhaltigkeitsrat Lüneburg beschäftigt sich schon seit vielen Jahren mit dem Thema Nachhaltigkeit für Lüneburg. Einige der relevanten Nachhaltigkeits‐ und Klimaschutzthemen werden von einem Nachhaltigkeitssymposium an der Leuphana Universität Lüneburg aufgegriffen.
Das Symposium wird am 11. März 2016 an der Leuphana Universität Lüneburg auf dem Campus Rotes Feld stattfinden. Beginn ist 10:00 Uhr. Externe Gäste wie auch Leuphana Kollegen/innen werden zu den Themenfeldern Klima, Energie, Ökologie und Landwirtschaft, Ethik und Bildung vortragen und in kleine Foren debattieren.
In Kooperation mit der Hansestadt Lüneburg im Rahmen des Projekts Zukunftsstadt Lüneburg 2030+
Das Programm des Symposiums finden Sie hier als PDF.