Kein T-Shirt für 5 Euro! Handlungsspielräume auf Ebene der Europäischen Union und hierFreitag, 27. Mai, 13 – 18 Uhr, Ökumenisches Forum Hafencity, Hamburg
20. Mai 2016, von Caroline Schwill
Referent_innen
Bernd Lange, MdEP, Vorsitzender des Ausschusses für Internationalen Handel des Europäischen Parlaments, Brüssel
Prof. Dr. Reingar Prof. Dr. Zimmer, Professorin für Arbeitsrecht an der Hochschule für Wirtschaft und Recht, Berlin
Dr. Bettina Musiolek, Beauftragte für Osteuropa, Clean Clothes Campaign, Dresden und Eine Welt Netzwerk, Sachsen
Häufig wird allein den Schnäppchenjäger_innen die Verantwortung für die Zustände in den Nähfabriken angelastet. Im Zuge der Globalisierung wurden von der Politik die Grundlagen für die dramatische Ausbeutung von Mensch und Natur gelegt. Gerechtigkeit gegenüber Näherinnen in den Produktionsländern kann deshalb nicht allein den Konsument_jnnen zugeschoben werden. Wie können politische Handlungsspielräume aussehen? Was können die Staaten tun? Welche Bestrebungen gibt es in Deutschland und der EU?
Durch den öffentlichen und politischen Druck entstand das Brandschutzabkommen in Bangladesch. Welche Möglichkeiten der Verankerungvon Menschenrechten in der Bekleidungsproduktion innerhalb und außerhalb der EU liegen in Berlin und Brüssel? Gibt es einen Zusammenhang zwischen Flüchtlingen aus Osteuropa und Hungerlöhnen in der Bekleidungsindustrie dort ? Welche Initiativen gibt es bzw. braucht es auf EU-Ebene? Und was geschieht in Deutschland, z. B. mit dem Textilbündnis?
Ablauf
13.00 Uhr Begrüßung und Einstieg, Waltraud Waidelich
13.15 Uhr Wandel durch Handel – Faire Handelspolitik im 21. Jahrhundert, Bernd Lange, Nachfragen und Diskussion
Pause kleiner Imbiss
14.30 Uhr Gefährdung sozialer Standards durch Freihandelsabkommen wie TTIP und CETA?", Prof. Dr. Reingard Zimmer, Nachfragen und Diskussion
Pause mit Kaffee und Tee
16.00 Uhr Politische Stellschrauben - von BMZ-Textilbündnis bis unternehmerische Berichtspflichten auf EU-Ebene, Dr. Bettina Musiolek, Nachfragen und Diskussion
17.00 Arbeitsgruppen und Plenum, Politische Strategien für mehr Rechte für Textilarbeiterinnen
18.00 Ende
Kosten 10 €, Imbiss inkl., Erm. mögl.
Anmeldung Seminare@Frauenwerk.nordkirche.de, Tel. 0431 55 779 112
Für alle Geschlechter
Verstalter_innen
Frauenwerk der Nordkirche
Kampagne für Saubere Kleidung, Regionalgruppe Hamburg und Kiel
Kirchlicher Entwicklungsdienst der Nordkirche