Erinnerung und Verlängerung: Vorschläge für Poster-Session!zum 3. Symposium „Nachhaltigkeit in der Wissenschaft“
9. August 2016, von Caroline Schwill
Die Initiative „Nachhaltigkeit in der Wissenschaft“ (SISI) unterstützt die Wissenschaft in ihren Bestrebungen, mehr Nachhaltigkeit in den eigenen Reihen zu wagen. Um den Austausch von Erfahrungen fortzusetzen, lädt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ein zum 3. Symposium „Nachhaltigkeit in der Wissenschaft“ am 6. und 7. Oktober 2016 in Berlin.
Im Rahmen einer moderierten Poster-Session können Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Initiativen oder Netzwerke ihre konkreten Beiträge und Erfahrungen zur Umsetzung von Nachhaltigkeit in der Forschung präsentieren und mit den Teilnehmenden diskutieren. Zur Vorbereitung der parallel stattfindenden Poster-Sessions laden wir Sie ein, Projekte und Initiativen vorzuschlagen, die auf dem 3. SISI-Symposium vorgestellt werden.
Die Deadline der Einreichung wurde auf den 24. August 2016 verlängert.
Ihre Vorschläge bitten wir Sie per E-Mail einzusenden an: sisi"AT"fona.de. Bitte verwenden Sie dafür die angehängte Vorlage.
In allen fünf Themenschwerpunkten können innovative Projekte und Initiativen vorgestellt werden, die exemplarisch zeigen, wie die Hochschule oder Forschungseinrichtung Nachhaltigkeit auf dem eigenen Campus umsetzt, wie Forschung, Lehre und Verwaltung miteinander verknüpft werden und wie sich Hochschulen und Forschungseinrichtungen mit Stakeholdern vor Ort vernetzen, um Nachhaltigkeitsprobleme gemeinsam zu lösen. Dabei ist besonders interessant, wie die Projekte initiiert wurden, wie man ihren Effekt misst (Indikatoren) und wie die Verstetigung gelingt (Governance).
Weitere Informationen zu den einzelnen Themenschwerpunkten der Poster-Sessions entnehmen Sie bitte den Webseiten, die oben verlinkt sind (den Hyperlink öffnen Sie mit STRG+Klicken).
Das gewählte Format lässt in jeder Gruppe vier Poster à 20 Minuten zu. Neben einer kurzen fünfminütigen Vorstellung der Ziele, Ergebnisse und Erfahrungen des Projekts liegt der Fokus auf der anschließenden Diskussion mit den Teilnehmenden zu Erfolgsfaktoren, Hemmnissen und der Übertragbarkeit des Projekts/der Initiative. Die Vorstellung der Poster auf dem Symposium wird vom Projekt selbst vorgenommen. Die Diskussion wird moderiert von Mitgliedern des Wandercoaching-Programms des netzwerk n e.V.
Gerne können Sie auch Projekte oder Initiativen empfehlen, die Sie nicht selbst durchführen. Wir nehmen Ihre Vorschläge auf und werden mit den Ansprechpartnern des Projekts/ der Initiative anschließend in Kontakt treten.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) wird alle Vorschläge begutachten und die Auswahl der 20 Poster bis Mitte September mitteilen. Um ein möglichst großes Spektrum an Initiativen zu diskutieren, wird bei der Auswahl darauf geachtet, unterschiedliche Herangehensweisen, Grad der Institutionalisierung, Dauer des Engagements etc. zu präsentieren. An dieser Stelle sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass alle eingereichten Vorschläge für Projekte/Initiativen als Input für den weiteren SISI-Prozess dienen.
Bei Rückfragen können Sie sich jederzeit wenden an:
Svetlana Thaller-Honold
VDI Technologiezentrum GmbH
Innovationsbegleitung und Innovationsberatung
Telefon: + 49 228 60 884 304
E-Mail: sisi"AT"fona.de
Weitere Informationen:
zum Programm: Ablauf und Inhalte der Workshops finden Sie hier: http://www.fona.de/de/veranstaltungen/sisi2016/programm
zum Poster: Ein Formular für einen Postervorschlag finden Sie hier.