Was können wir vom Global Citizens Movement lernen?Kritische Perspektiven auf Bildung für eine nachhaltige Entwicklung und Globales Lernen
8. Dezember 2016, von Caroline Schwill
Freitag, 27. Januar 2016, 10 – 18 Uhr im Seminarraum von dock europe e.V., Bodenstedtstr. 16 (Hinterhof Eingang West), 22765 Hamburg
Globales Lernen (GL) und Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) sind politische Bildungsansätze, die einen Beitrag zu einer gerechteren und zukunftsfähigen Welt leisten wollen. Mit unterschiedlichen Schwerpunktsetzungen beabsichtigen beide Ansätze Menschen für Fragen globaler Gerechtigkeit und ökologischer Nachhaltigkeit zu sensibilisieren und zu ermächtigen, mit ihrer Lebensweise und ihrem Engagement an den notwendigen gesellschaftlichen Veränderungen teilzuhaben.
Was leicht als Ziel formuliert ist, übersetzt sich umso schwieriger in die Bildungspraxis: Was brauchen Menschen denn alles, um Teil des Wandels sein zu können? Was müssen wir eigentlich Lernen – oder auch Verlernen, damit die Transformation unserer Lebensweise und unseres Wirtschafts- und Gesellschaftssystem gelingen kann? Wie kann Bildung jenseits von Wissensvermittlung wirklich transformative Lernprozesse, d.h. einen Wandel unserer Werte, Denk- und Handlungsmuster, befördern? Wo sind GL und BNE vielleicht selbst in Mustern und Strukturen des vorherrschenden Systems gefangen? Und vor welche Herausforderungen stellt dies uns Referent*innen?
Im Konzept einer (Critical) Global Citizenship Education, wie es auf internationaler Ebene von Bewegungen, wie dem Global Citizens Movement, diskutiert und praktiziert wird, finden sich einige spannende Perspektiven auf diese Fragen. Auf Basis dieser Analyse wollen wir einen neugierig-kritischen Blick auf das eigene Bildungsverständnis werfen und herausarbeiten, welcher konkrete Mehrwert für die eigene Bildungspraxis in GL und BNE in diesen Ansätzen steckt.
Das Seminar wird gestaltet von Timo Holthoff (VEN, Fachstelle Globales Lernen / aktives Mitglied im Global Ciitzens Movement) und bietet eine Abwechslung aus Input, Reflexionsräumen, Gruppendiskussion und interaktiven Übungen.
Die Veranstaltung wird realisiert in Kooperation mit Mobile Bildung e.V. und der Engagement Global gGmbH. Sie ist Teil des Hamburger Verfahrens "NUN - Norddeutsch und Nachhaltig" zur Qualitätsentwicklung in der außerschulischen Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. Es bietet Bildungsakteurinnen und -akteuren die Möglichkeit zur NUN-Zertifizierung. Eine Teilnahme ist auch unabhängig von einer Antragstellung möglich.
Referent: Timo Holthoff; Fachstelle Globales Lernen; Verband Entwicklungspolitik Niedersachsen e.V. (VEN).
Anmeldungen bitte bis zum 20.01.17 per E-Mail an nun-zertifizierung"AT"save-our-future.de.