Positions- und Forderungspapier „Nachhaltigkeit und Ethik an Hochschulen“
21. November 2017, von Tobias Wegener

Foto: 贝莉儿 NG on Unsplash / CC0 Lizenz
Das Positions- und Forderungspapier „Nachhaltigkeit und Ethik an Hochschulen“ wurde im Oktover 2017 von der Initiative für Nachhaltigkeit und Ethik an Hochschulen ‒ einem Zusammenschluss mehrerer überregionaler, vowiegend studentischer Initiativen ‒ veröffentlicht. Es richtet sich an alle Verantwortlichen in der (Wissenschafts-) Politik auf Bundes- und Landesebene, an alle Hochschulangehörigen und insbesondere die Hochschulleitungen sowie an die Studierendenwerke und weitere Partner der Hochschulen in Deutschland.
Beteiligte Initiativen
- Der netzwerk n e.V. verbindet und stärkt zahlreiche Initiativen und Einzelpersonen, die sich für mehr Nachhaltigkeit an Hochschulen engagieren.
- Mit über 30 Lokalgruppen in Deutschland und der Schweiz fördert und fordert das Netzwerk sneep e.V. den Diskurs zu ethischem und nachhaltigem Wirtschaften an den Universitäten und in der Praxis.
- Weitblick e.V. setzt sich in Deutschland sowie international für gerechtere Bildungschancen ein, und
- Was bildet ihr uns ein? e.V. fordert ein gerechtes und partizipatives Bildungssystem.
Das Positionspapier fasst aus Sicht der beteiligten Initiativen dringend notwendige Maßnahmen für eine zukunftsfähige, nachhaltige Entwicklung der Hochschulen in Deutschland zusammen. Es soll Veränderungen anregen und durch konkrete Beispiele aufzeigen, wie Nachhaltigkeit an Hochschulen schon heute umgesetzt und gelebt werden kann. Nachhaltige Entwicklung und ethische Diskurse sollten und müssen demnach zu einer Selbstverständlichkeit an Hochschulen werden.
Das Positionspapier verfolgt drei übergeordnete Ziele:
- Das Verantwortungsbewusstsein für einen nachhaltigen Umgang in Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt bei Hochschulleitungen, Studierenden, Wissenschaftler*innen und den weiteren Hochschulangehörigen zu fördern.
- Alle Hochschulangehörigen und Verantwortlichen der Wissenschaftspolitik zu strukturellen Veränderungen in den Bereichen Lehre, Forschung und Betrieb anzuregen und konkrete Wege des Wandels aufzuzeigen.
- Nachhaltiges und ethisches Handeln als Selbstverständlichkeit in Hochschulen und so in der Konsequenz auch in der Gesellschaft zu etablieren.^