Konferenz n: „Wie kommt der Wandel in die Welt?“
24. November 2017, von Tobias Wegener

Foto: netzwerk n e. V.
Auch 2017 veranstaltet der netzwerk n e. V. vom 09. - 10. Dezember in Berlin eine Konferenz unter dem Titel „konferenz n – Hochschule weiter denken“. Hier kommen Freund*innen, Partner*innen und Mitglieder des netzwerk n e.V. zusammen, tauschen sich über die Entwicklung an ihrer Hochschule aus, inspirieren und motivieren sich gegenseitig.
Über netzwerk n e. V.
Das netzwerk n e. V. engagiert sich für einen Wandel an Hochschulen im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung in allen Bereichen hochschulischen Handelns (Betrieb, Lehre, Forschung, Governance) und arbeitet somit an einer gesamt-insitutionellen Transformation der Hochschulen. Dazu werden vor allem Studierende, aber auch Promovierende und andere Akteure der Hochschullandschaft zusammengebracht.
Über die Konferenz
Hochschulen existieren nicht in einem Vakuum, sondern immer als Teil der Gesellschaft. Genauso steht auch das Engagement für nachhaltige Hochschulen in einem größeren gesellschaftlichen Kontext. Hochschulen können ihre privilegierte gesellschaftliche Position dafür nutzen, in puncto Nachhaltigkeit der weiteren Gesellschaft als Vorbild zu dienen. Doch dabei sind sie mitunter auch auf andere Akteur*innen der Gesellschaft angewiesen. Außerdem stellt sich die Frage, wie der Wandel dann von der Hochschule in die weitere Gesellschaft kommt.
Unter dem Stichwort ‚Transfer‘ wird dieses Thema den roten Faden der diesjährigen „konferenz n – Hochschule weiterdenken“ bilden. Darüber hinaus wird es natürlich wie immer viele Möglichkeiten für den Austausch über eigene Projekte, fürs Netzwerken und nettes Beisammensein geben.
Die Konferenz möchte dabei
- Inspirationen liefern und Diskurse anstoßen – Welche Art der Hochschulbildung und Forschung bedarf es Angesicht der großen gesellschaftlichen Herausforderungen?
- Voneinander lernen – Welche beispielhaften und innovativen Ansätze zur Integration von Nachhaltigkeit an Hochschulen gibt es bereits, insbesondere von Studierenden?
- Neues schaffen – Durch welche Formate kann Wissenschaftspolitik Nachhaltigkeit an Hochschule fördern? Und wie können bottom-up und top-down Strategien noch wirksamer verzahnt werden?