Tagung zum Thema „Arbeit – Lebensführung – Nachhaltigkeit“
10. Dezember 2017, von Tobias Wegener

Foto: Pixabay
An der Universität Hamburg findet am 25. und 26. Januar 2018 eine Fachtagung mit dem Titel „Arbeit – Lebensführung – Nachhaltigkeit: Konzepte, Analysen und Perspektiven für eine sozial-ökologische Transformation“ statt.
Im Nachhaltigkeitsdiskurs ist umstritten, wie die Zusammenhänge zwischen Arbeit und Nachhaltigkeit beschrieben, analysiert und in Richtung zu mehr Nachhaltigkeit transformiert werden können. Der Diskurs changiert zwischen der Schaffung grüner, wachstumsorientierter Vollerwerbsgesellschaften auf der einen Seite und anti-kapitalistischer Wachstumskritik und der Forderung nach einer grundlegenden sozial-ökologischen Transformation hin zu einer nachhaltigen Tätigkeitsgesellschaft auf der anderen Seite.
Anknüpfend an diese Debatte wird mit der Tagung der aktuelle Stand der Diskussion über eine nachhaltige Arbeitsgesellschaft kritisch reflektiert sowie zur konzeptionellen Weiterentwicklung eines Begriffs von „nachhaltiger Arbeit“ beigetragen. Vor diesem Hintergrund drängen sich zahlreiche Fragen auf:
- Wird die sozialwissenschaftliche Trennung von Arbeit und Leben praktisch obsolet?
- Wie könnte ihr Verhältnis unter der Berücksichtigung sozial-ökologischer Aspekte neu bestimmt werden?
- Welche Konsequenzen hat eine analytische Verbindung von Arbeit und Leben(-sführung) für die Forschung?
- An welche empirisch feststellbaren sozio-ökonomischen Dynamiken ließe sich anknüpfen?
- Welche Akteure und Praktiken der Lebensführung sind für die sozial-ökologischen Transformation hin zu einer nachhaltigen Arbeitsgesellschaft eher förderlich oder blockierend?
Die Tagung findet auf dem Campus der Universität Hamburg (Allendeplatz 1, Raum 250) statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Für eine besser Planung der Verpflegung wird um eine Anmeldung an Manuela.CastroPires"AT"wiso.uni-hamburg.de gebeten.
Weitere Informationen finden Sie auf dem Flyer (PDF) sowie dem Plakat zur Veranstaltung (PDF) sowie nachfolgend in der Programmübersicht:
Donnerstag 25.1.18, 13-18 Uhr | |
13:00 Uhr |
Begrüßung Einleitung zur Tagung |
13:30 Uhr |
Ende des Wachstums, Befreiung (von) der Arbeit? Szenarien, Kontroversen und Perspektiven im Degrowth-Diskurs |
14:30 Uhr |
(Re)Produktivität. Von der 'Sorge' zu einer Ökonomie der Vorsorge |
15:30 Uhr | Pause |
16.00 Uhr |
Auf dem Weg zu nachhaltigen Liefer- und Arbeitsketten? |
17:00 Uhr |
Arbeit in der digitalen Transformation. Herausforderungen und Gestaltungsansätze für nachhaltige Lösungen |
Freitag, 26.1.18, 09:00-13.30 Uhr | |
09:00 Uhr |
Schöne grüne Welt? Arbeit zwischen digitaler Rationalisierung, säkularer Stagnation und Postwachstumsökonomie |
10:00 Uhr |
Arbeit und Ökologie. Zur Aktualität eines Verbundprojekts |
11:00 Uhr | Pause |
11:30 Uhr |
Do-It-Yourself Urbanism, Arbeit, Lebensform: eine praxeologische Skizzierung |
12:30 Uhr |
Nachhaltige Arbeitsgesellschaft? Zusammenfassende Abschlussdiskussion |
13:30 Uhr | Tagungsende und Imbiss |