Förderprogramm „Unseren Hochschulen“: 200.000 Euro für herausragende Hochschulprojekte
9. April 2018, von Wiebke Bernard

Foto: Pixabay / CC0-Lizenz
Am 1. April 2018 begann zum sechsten Mal das Förderprogramm „Unseren Hochschulen“ der Claussen-Simon-Stiftung. In Kooperation mit der Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung der Freien und Hansestadt Hamburg wird dazu aufgerufen, ambitionierte Projektideen zu entwickeln, die in besonderem Maße die wissenschaftliche Lehre und das universitäre Lernen befördern. Teilnehmen können Studierende und Professoren/-innen aller Fakultäten und Fachrichtungen; was zählt, ist der anspruchsvolle, innovative und auf Kooperation ausgerichtete Fokus der Projektideen. Gefördert werden drei Projekte mit insgesamt 200.000 Euro!
Herausragende Lehrende erhalten durch diesen Wettbewerb die Chance, gemeinsam mit ihren Studierenden ein Projekt zu entwickeln und zu realisieren, das über das Curriculum hinaus begeistert und neue Impulse in Studium, Lehre und Forschung gibt.
Der Wettbewerb „Unseren Hochschulen“ ist in drei Phasen unterteilt:
- 1. Phase – April 2018: Studierende empfehlen eine/n Ihrer Professorinnen und Professoren, dessen/deren Lehre und Betreuung sie besonders schätzen und mit dem/der sie gerne ein Projekt gemeinsam realisieren würden.
- 2. Phase – Mai 2018: 10 Lehrende, die besonders überzeugend empfohlen wurden, werden eingeladen, einen konkreten Projektvorschlag einzureichen.
- 3. Phase – Juni 2018: Die Studierenden können die Projektvorschläge bewerten und kommentieren, die daraufhin von den Lehrenden verbessert werden können. Im Anschluss berät der Programmbeirat über die eingereichten Projekte.
Machen Sie mit bei „Unseren Hochschulen”, um ein exzellentes, spannendes Projekt ins Leben zu rufen! Gekürt werden die drei Gewinnerprojekte am 4. Dezember 2018 bei der Preisverleihung „Ausgezeichnet!”
Offene Fragen werden Ihnen per Mail (info"AT"unserenhochschulen.de) oder telefonisch (Tel. 040 – 380 37 150) beantwortet. Auf der Website können Sie sich über die geförderten Projekte der vergangenen Jahrgänge und den detaillierten Ablauf des Antragsverfahrens informieren.