Spielt Geld keine Rolle? Karlshöher Gespräch zu Wirtschaft und Klimaschutz am 21.11.2018
16. November 2018, von Mona Leminski

Foto: CC0/Unsplash
Der Sonderbericht des Weltklimarates (IPCC) vom 8.10.2018 stellt erneut klar: Es ist Zeit zu handeln. Alle notwendigen Techniken, um den Klimawandel auf 1,5 Grad zu begrenzen sind vorhanden. Doch die Debatte um den Kohleausstieg und die CO2-Grenzwerte für PKWs zeigt: Technische Machbarkeit allein reicht nicht, um die Energiewende zügig zu gestalten. Kostenlos wird das Klima nicht zu retten sein.
Wie vorgehen? Welche Klimaschutz-Maßnahmen sind volkswirtschaftlich sinnvoll? Wie beurteilt die Wissenschaft die Kosten der Energiewende? Welche Wahlmöglichkeiten haben wir?
Diese Fragen diskutieren auf dem Podium:
- Prof. Dr. Hermann Held, Universität Hamburg - KlimaCampus Hamburg, Leiter des KNU-Teams Forschung
- Dr. Robert Pietzcker, Potsdam Institut für Klimafolgenforschung (PIK)
- Alexander Porschke, Naturschutzbund (NABU) Hamburg
- Pieter Wasmuth, Vattenfall GmbH, Hamburg und Norddeutschland
- Dorothee Häußermann, Ende Gelände - Kohle stoppen. Klima schützen.
Moderation:
Angela Grosse, Wissenschaftsjournalistin
Um vorherige Anmeldung wird gebeten.
Termin: Mittwoch, 21. November 2018, 18:00 - 20:30 Uhr
Ankommen im Kleinhuis' Garstenbistro um 18:00 Uhr; Beginn der Diskussion um 18:30 Uhr
Treffpunkt: Seminarraum Stallgebäude
Adresse: Karlshöhe 60 d, 22175 Hamburg