Norddeutsch und Nachhaltig – Zertifizierung für die Bildungsarbeit von Organisationen und Freiberuflichen
9. August 2019, von Stefanie Reiter

Foto: CC0/Pixabay (ElisaRiva)
Norddeutsch und Nachhaltig, dafür steht NUN – ein Siegel der Länder Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein – für hochwertige Bildungsarbeit zu Zukunftsthemen im non-formalen Bereich. Organisationen und Freiberufliche können mit diesem kostenfreien Zertifizierungsverfahren ihre Bildungsarbeit kontinuierlich entlang den Anforderungen einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung weiter entwickeln und die besondere Qualität ihrer Angebote nach außen sichtbar machen.
Antragsfrist ist der 15. Februar 2020.
Einige Gründe, die für eine NUN-Zertifizierung sprechen:
- Profitieren von externer kollegialer Beratung und individuellem Feedback von Expertinnen und Experten
- Sichtbar werden für die eigenen Zielgruppen und sich von anderen Anbietenden abheben
- Horizont erweitern durch Vernetzung mit anderen fachlich versierten Akteurinnen und Akteuren
Kostenfreie Workshops unterstützen Akteurinnen und Akteure in ihrer Qualitätsentwicklung und bereiten gezielt auf eine NUN-Antragstellung vor:
- Norddeutsch und Nachhaltig – Die NUN-Zertifizierung
am Donnerstag, den 29. August 2019 von 14.00 bis 17.00 Uhr - Leitbildentwicklung – für eine zielgerichtete Bildungsarbeit
am Donnerstag, den 19. September 2019 von 14.00 bis 17.30 Uhr - Ein pädagogisches Konzept – Bildungsarbeit mit Profil
am Mittwoch, den 30. Oktober 2019 von 14.00 bis 17.30 Uhr
Anmeldungen mit Angabe zu Name, Organisation und Mobilnummer bitte bis eine Woche vor Veranstaltung per E-Mail(nun-zertifizierung"AT"save-our-future.de).
Weitere Informationen rund um die Workshops und die NUN-Zertifizierung finden Sie im Programm (PDF) und im Flyer (PDF) sowie auf der Webseite.
Wo?
Die Veranstaltungen finden in der Hamburger Behörde für Umwelt und Energie (BUE), Neuenfelder Straße 19, 21109 Hamburg/Wilhelmsburg, statt.