Seminar „Rassismuskritisch denken und handeln lernen" am 23./24. Januar 2020
30. Dezember 2019, von Stefanie Reiter

Foto: CC0-Lizenz: pixabay (Gordon Johnson)
In vielen Begegnungen, Erfahrungen und Diskussionen spielt Rassismus in Bezug auf unser eigenes Verhalten und in unserer Bildungsarbeit in Hamburg eine wichtige Rolle. Zu einer fundierten Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) gehört eine kritische Auseinandersetzung mit den Mechanismen, Traditionen und Strukturen, die einer globalen und gerechten nachhaltigen Entwicklung im Wege stehen und wie diese gemeinsam überwunden werden können. Viele dieser Mechanismen haben tiefe historische Wurzeln und sind in unserem Denken und Handeln zu Automatismen geworden, die im krassen Widerspruch zu den Kompetenzen stehen, die eine BNE zu entwickeln und stärken versucht. Um multiperspektivisch denken zu können, ist es wichtig, zu verstehen, welche Faktoren und Einflüsse zur eigenen Perspektive und Erfahrung beigetragen haben, welche Interessen und welche Machtverhältnisse historisch und aktuell dahinter stehen und was für Auswirkungen diese auf uns alle haben. Ein bedeutsamer und häufig nicht erkannter Faktor in diesem Zusammenhang ist Rassismus.
Die Trainer*innen Tupoka Ogette und Stephen Lawson arbeiten mit einem praxisorientierten, interaktiven und wertschätzenden Ansatz, der zum Ziel hat, Menschen zu sensibilisieren und sie im Anschluss auch zu befähigen, handlungsorientiert und praxisnah eine rassismuskritische Perspektive sowohl in ihrem privaten als auch in ihrem Arbeitsumfeld, in ihrer Organisation, ihren Strukturen zu integrieren. In diesem Workshop, werden sie erste Impulse zu diesem Thema setzen. Weitere Informationen zur ihrer Arbeit unter: www.tupokaogette.de.
Weitere Informationen zum Seminar erhalten Sie hier (PDF).
Datum und Zeiten
23. Januar 2020 von 10.00 bis 17.00 Uhr (1 Stunde Mittagspause)
24. Januar 2020 von 10.00 bis 14.00 Uhr (0,5 Std. Pause)
Anmeldungen
Bitte bis zum 06. Januar 2020 mit Angaben zu Name, Organisation und Mobilnummer per E-Mail(liz.kistner"AT"globales-lernen.de)
Teilnahmebeitrag
Es wird um einen selbstgewählten Beitrag zwischen 35 € und 90 € pro Person gebeten.