Barrierefreiheit – Was bedeutet das eigentlich? – Beispiele aus dem universitären Alltag
Impulsvortrag, praktische Aufgabe, Diskussion
Inklusion kann ohne Barrierefreiheit nicht gelingen. Aber was bedeutet „Barrierefreiheit“ eigentlich? Gibt es dafür eine allgemein anerkannte Definition und verbindliche Standards? Was sind typische Barrieren an einer Universität? Wer muss vorhandene Barrieren abbauen? Wer dafür sorgen, dass keine neuen Barrieren entstehen? Wie sollten z. B. Lehr- und Beratungsangebote gestaltet werden, damit sie von allen gleichermaßen genutzt werden können? Wir möchten diese und andere Fragen mit Ihnen klären und Anregungen geben, wie Sie selbst im Rahmen Ihrer Aufgaben oder Ihres Studiums zu mehr Barrierefreiheit beitragen können.
Dienstag, 30.05. 10:00 – 12:00 Uhr |
Dr. Maike Gattermann-Kasper (Koordinatorin für die Belange von Studierenden mit Behinderungen oder chronischen Krankheiten), Heino Windt (Fakultät EW, Referent für Studium und Lehre) | Von-Melle-Park 8, Raum 05, stufenlos zugänglich |