Ernährung und Nachhaltigkeit
Nachhaltige Ernährung ist ein wichtiger Bestandteil des nachhaltigen Konsums. Dabei hat nachhaltige Ernährung vielfältige Facetten und im Rahmen der Aktionstage wurden Aspekte wie Regionalität, Saisonalität, biologische und faire Erzeugung, Klimarelevanz sowie Tierwohl in den Blick genommen.
Das Studierendenwerk Hamburg nahm die Aktionstage zum Anlass, um am 18. Juni einen vegetarischen Tag in allen Mensen und Cafés der Universität Hamburg zu veranstalten.
Bilder

Foto: Studierendenwerk Hamburg
Während der Mensaführung bekamen die Teilnehmenden, ausgerüstet mit Schutzkleidung, einen Einblick hinter die Kulissen.

Foto: UHH/Schickhoff
Reichlich Gemüse und Obst stapelt sich in den Lagerhallen des Lieferanten des Studierendenwerks Hamburg.

Foto: Martina Glauche
Beim Kochworkshop bereiteten die Teilnehmenden leckere Snacks zu.

Foto: Studierendenwerk Hamburg
In den Mensen und Cafés an den Standorten der Universität war das komplette Angebot einen Tag lang vegetarisch.
Nachhaltigkeit in der Hochschulgastronomie - Mensaführung
Hinter den Kulissen der Mensa: Mensaführung am 17.06.2019
Einmal einen Blick hinter die Kulissen der Mensa werfen? – Interessierte BesucherInnen konnten sich die Küche in der Mensa Studierendenhaus direkt von Mensaleiter Andreas Gollers zeigen und erklären lassen: Hier lag ein Schwerpunkt auf der technischen Ausstattung einer Großküche, z. B. Ressourceneinsparung durch moderne Geräte, sowie auch Müllvermeidung bei der Anlieferung. Zuvor führte Frauke Richter, Referentin für Qualitätsmanagement in der Hochschulgastronomie des Studierendenwerks Hamburg, in Nachhaltigkeitsaspekte in der Hochschulgastronomie ein und erläuterte den bevorzugten Einsatz regionaler Produkte, das Fokussieren auf Mehrweg- statt Pappbechern für Kaffee und andere Heißgetränke, Müll- und Energiesparmaßnahmen, Nachhaltigkeit in der Sortimentsgestaltung und beim Sparen von Emissionen. Und natürlich konnte auch probiert werden: Verschiedene Desserts fanden bereitwillige AbnehmerInnen in der BesucherInnengruppe, auch der Hamburg-Mehrweg-Becher des Studierendenwerks fand großen Anklang.
Besuch bei dem regionalen Lieferanten des Studierendenwerks Hamburg für Obst und Gemüse
Blauer Schwede oder doch Rote Emmalie?
Studierendenwerk organisiert Besuch bei Anbieter für Obst und Gemüse aus der Region
Kennen Sie den Rosa Tannenzapfen, Blauen Schweden oder die Rote Emmalie? – Diese alten bzw. exklusiven Kartoffelsorten aus der Region konnte eine BesucherInnengruppe bei den Aktionstagen Nachhaltigkeit am 20.6.2019 bei einer vom Studierendenwerk Hamburg organisierten Exkursion zu einem Anbieter für regionales Obst und Gemüse kennenlernen.
Nach Begrüßung und kleiner Stärkung wurde das Portfolio des Anbieters erläutert, dessen Obst und Gemüse aus Hamburg und der Region stammt und saisonal orientiert ist: Ob Spargel, Heidelbeeren oder Äpfel, eine große Vielfalt heimischer Sorten kann von regionalen Bauern bezogen werden, auch Bio-zertifiziert. Für drei Apfel-Sorten aus dem Alten Land, den Finkenwerder Herbstprinz, Sweetie und Topaz hat das Studierendenwerk eine Baum-Patenschaft übernommen und freut sich auf die Ernte der eigenen Äpfel im September. Mit einer sehr anschaulichen Führung durch verschiedene Lagerhallen und detaillierten Erläuterungen zu Produktion und Abläufen, vom Erzeuger bis zur Auslieferung, haben die TeilnehmerInnen einen umfassenden Einblick in die Arbeit des Lieferanten bekommen und waren besonders an der Sortimentsvielfalt interessiert.
Sommer, Sonne, Bio – Leckere Snackideen für unterwegs Workshop mit Kochpraxis
Neun interessierte Teilnehmer*innen fanden sich in den Räumen des PIASTAs ein, um gemeinsam mit dem Ökomarkt Verein Spannendes über eine ressourcenschonende Ernährung mit Bio-Produkten zu lernen und Rezepte für sommerliche Snacks auszuprobieren.
Nach einem interessanten Austausch während des Theorieteils zu den Grundsätzen des Ökologischen Landbaus sowie der Vermeidung von Plastikmüll ging es ans Schnippeln und Kochen. Die gemischte Gruppe, bei der Studierende, sowie Mitarbeiterinnen der Uni und Mitglieder des Ökomarkt Vereins dabei waren, verstand sich wunderbar und es herrschte eine fröhliche und harmonische Atmosphäre.
Das Highlight war natürlich das gemeinsame Essen draußen, bei dem dann endlich die leckeren Snacks wie Tempeh-Sandwiches mit Karottenaioli, Grüner Couscous-Salat mit ganz vielen frischen Kräutern, Glasnudelsalat mit Brokkoli und Erbsen, Burrito mit Quinoa & Grillgemüse oder Kokosmilchreis mit Rhabarberkompott getestet werden konnten. Am Ende waren sich alle einig: Ressourcenschonend kochen muss nicht schwierig sein und schmeckt einfach köstlich!
Dieser Veranstaltungsrückblick wurde von Vera Czarnetzki und Martina Glauche vom Ökomarkt Verbraucher- und Agrarberatung e. V. formuliert.
Vegetarischer Tag in den Mensen des Studierendenwerks an der Universität
Campus goes Green: am 18.06. fleischlos genießen in Mensen und Cafés
Am 18.6. konnten sich die Gäste in den Mensen einen Tag lang davon überzeugen, wie einfach und lecker es sein kann, mal einen fleischlosen Tag einzulegen, denn in den Mensen und Cafés an den Standorten der Uni war das komplette Angebot einen Tag lang vegetarisch.
Auf dem Speiseplan standen z. B. veganes Mango-Bananen-Gemüse Curry mit Basmatireis, Wrap gefüllt mit rote Beete Hummus, Bulgur, Walnüsse, frischer rote Beete, Honig- Senf-Dip und dazu ein bunter Blattsalat mit Mango-Chili-Dressing, hausgemachte vegetarische Moussaka mit Krautsalat und belgische Pommes mit Chili-Cheese-Soße und frischen Röstzwiebeln. – Die Gäste hatten die leckere „Qual der Wahl".