Papieratlas 2017: Verwendung von Recyclingpapier an deutschen Hochschulen
13. Oktober 2017, von Tobias Wegener

Foto: KNU/Wegener
Die Universität Hamburg hat in diesem Jahr erstmals als eine von 39 Hochschulen am Papieratlas teilgenommen. Der Papieratlas wird von der am von der Initiative Pro Recyclingpapier herausgegeben und soll den Papierverbrauch der verschiedenen Hochschulen und insbesondere die ressourcenschonende Verwendung von Recyclingpapier (zertifiziert mit dem Blauen Engel) dokumentieren. Als positiver Wettbewerb soll der Papieratlas die Umstellung des Papierbedarfs auf Recyclingpapier mit dem Blauen Engel fördern und würdigen.
Die durchschnittliche Recyclingpapierquote der Hochschulen ist von 57,65 Prozent im Vorjahr auf nunmehr 65,84 Prozent gestiegen. Fast die Hälfte der teilnehmenden Hochschulen hat bereits signalisiert, den Recyclingpapieranteil in ihren Verwaltungen zukünftig weiter erhöhen zu wollen.
Fig. 1: Im Durchschnitt liegt der Anteil an Recyclingpapier in der Hochschulverwaltung bei 66%. Gerade kleinere Hochschulen haben häufig noch sehr geringe Anteile, während die großen Hochschulen schon zum überwiegenden Teil auf Recyclingpapier setzen. Die Universität Hamburg bewegt sich hier im Mittelfeld der teilnehmen Hochschulen. (Grafik: KNU/Wegener)
Die Universität Hamburg setzte im Jahr 2016 in der Verwaltung 83,59 Prozent Recyclingpapier mit dem Blauen Engel ein. Zukünftig plant die UHH, den Anteil an Recyclingpapier zu steigern. Externe Dienstleister sind verpflichtet, Recyclingpapier mit dem Blauen Engel zu verwenden. Es gibt eine universitätsweite Empfehlung oder Richtlinie für die Verwendung von Recyclingpapier mit dem Blauen Engel.
Durch den Einsatz von Recyclingpapier wurden an der Universität Hamburg im Vergleich zu Frischfaserpapier 1.332.089 Liter Wasser und 274.330 kWh Energie eingespart. Die eingesparte Menge Wasser deckt den täglichen Trinkwasserbedarf von 11.008 Personen. Die Energieeinsparung entspricht dem jährlichen Stromverbrauch von 78 Drei-PersonenHaushalten.