Starkes Interesse an der Ringvorlesung „Handel(n) gegen den Hunger“
14. Mai 2018, von Wiebke Bernard

Foto: Pexels / Martin Damboldt, CC0-Lizenz
Übergut besucht ist die Ringvorlesung „Handel(n) gegen den Hunger“. Die Veranstaltungen finden vom 9. April bis zum 25. Juni 2018 immer montags, von 18-20 Uhr in der Edmund-Siemers-Allee 1 (Flügel West, Raum 221) statt und werden von der Society for International Development (SID) in Kooperation mit dem KNU veranstaltet.
Worum geht es?
Ein halbes Jahrhundert Entwicklungspolitik hat zur Verbesserung einiger Armutsindikatoren beigetragen. Dazu gehören höhere Einschulungsraten oder geringere Kinder- und Müttersterblichkeit. Allerdings gibt es in den meisten Entwicklungsländern für Menschen in Armut weiterhin kaum Chancen auf ausreichende Einkommen. Vorherrschend wird die Integration von Entwicklungsländern in die Weltwirtschaft durch Handel als Schlüssel für die Schaffung von Einkommen gesehen. Aber reicht das aus und wie gelingt dann Armutsbekämpfung? In der diesjährigen Ringvorlesung geht es um ökonomische und politische Fragen zu Welthandel und Entwicklung.
Begleitveranstaltungen
Im Rahmen der Aktionstage Nachhaltigkeit 2018 an der Universität Hamburg finden zudem zwei Begleitveranstaltungen zur Ringvorlesung statt:
- „Handel(n) gegen den Hunger - (ungerechter) Handel im Hamburger Hafen“ ‒ Themenbezogene alternative Hafenrundfahrt, Mittwoch, 30. Mai 2018, 17:30 Uhr ‒ 19:00 Uhr
- „Konfliktrohstoffe in Smartphone, Computer & Co. – Hintergründe und Handlungsoptionen“ ‒ Vortrag mit Film und Diskussion mit Annelie Everman, WEED e.V. (World Economy, Ecology & Development); Projektgruppe Green IT/IT for Green beim Kompetenzzentrum Nachhaltige Universität (KNU), Donnerstag, 31. Mai 2018, 10:15 Uhr ‒ 11:45 Uhr
Weitere Informationen zur Ringvorlesung und den einzelnen Terminen finden Sie auf der Webseite der SID Hamburg.