Auszeichnung von KNU und HOCH-N durch die Deutsche UNESCO-Kommission
29. November 2018, von Mona Leminski

Foto: DUK/Thomas Müller
KNU und HOCH-N von der Deutschen UNESCO-Kommission ausgezeichnet
Das KNU und das vom KNU koordinierte, BMBF-geförderte Verbundprojekt „Nachhaltigkeit an Hochschulen: entwickeln – vernetzen – berichten“ (HOCHN) sind im Kontext des UNESCO-Weltaktionsprogramms „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“ durch die Deutsche UNESCO-Kommission (DUK) als Netzwerke ausgezeichnet worden.
Auf der Auszeichnungsgala am Abend des 28.11.2018 im Alten Rathaus, Bonn überreichten Staatssekretär Christian Luft aus dem Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie Prof. Dr. Maria Böhmer, Präsidentin der DUK die Einzelurkunden.
Wie wichtig das Engagement angesichts der aktuellen globalen Herausforderungen ist, betonte DUK-Präsidentin Prof. Dr. Maria Böhmer: „Die neuesten Warnungen von Weltklimarat und Weltbiodiversitätsrat zeigen: für eine zukunftsfähige Welt brauchen wir schnelle und weitreichende Veränderungen. Wie Nachhaltigkeit praktisch gelebt und erfahrbar werden kann, das zeigen unsere 81 herausragenden Bildungsinitiativen Tag für Tag. Ich wünsche mir, dass ihre neuen Lösungsansätze zahlreich aufgegriffen und weiterentwickelt werden.“
Zu den Jury-Entscheidungen
Das KNU wird für das Engagement bei der Implementierung von nachhaltiger Entwicklung an der Universität Hamburg gewürdigt. Die Jury begründet ihre Entscheidung wie folgt:
„Das Kompetenzzentrum Nachhaltige Universität hat es sich zur Aufgabe gemacht, zur Entwicklung und Gestaltung der Universität Hamburg als „University for a Sustainable Future“ beizutragen. Insbesondere das große Engagement des Netzwerks in Form von Konferenzen, Workshops, Infoveranstaltungen und Positionspapieren zum Thema Nachhaltigkeit ist hervorzuheben. Durch die Konzeption von Maßnahmen zur Implementierung einer nachhaltigen Entwicklung an der Universität schafft es das Netzwerk, BNE auf innovative Weise strukturell umzusetzen.“
HOCHN wurde für die Förderung einer nachhaltigen Entwicklung in allen zentralen Strukturen und Handlungsfeldern der teilnehmenden Hochschulen ausgezeichnet. Mittlerweile sind durch das Nachhaltigkeitsnetzwerk HOCHN ein Viertel aller deutschen Hochschulen miteinander vernetzt. Hierzu lautet die Jury-Rückmeldung:
„Hochschulen, die sich dem HOCH-N Netzwerk anschließen, setzen sich im Sinne des Whole Institution Approaches dafür ein, nachhaltige Entwicklung in allen zentralen Strukturen und Handlungsfeldern ihrer Hochschule zu befördern. Dabei treibt das Netzwerk Innovation und Wandel am Lernort in vorbildlicher Weise voran: Durch verschiedene Austauschformate wird der Transformationsprozess an den Hochschulen stark gefördert. Der spezielle Fokus liegt dabei in den Bereichen Governance, Nachhaltigkeitsberichterstattung, Lehre, Forschung, Betrieb und Transfer.“
Allgemeine Hinweise zur Auszeichnung durch die DUK
Im Rahmen der nationalen Umsetzung des UNESCO-Weltaktionsprogramms „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ und der Agenda 2030 der Vereinten Nationen zur Sicherung einer nachhaltigen Entwicklung auf ökonomischer, sozialer wie ökologischer Ebene werden herausragende Lernorte, Netzwerke und Kommunen von der DUK gewürdigt. Die Auszeichnungen wurden von einer Jury vergeben, welcher Mitglieder der „Nationalen Plattform Bildung für nachhaltige Entwicklung“ sowie Vertreterinnen und Vertreter des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, der Freien Universität Berlin und der Deutschen UNESCO-Kommission angehören.