Abschluss von gefördertem Forschungsprojekt zu Auswirkungen der Bioenergiegewinnung aus Palmöl
27. Februar 2018, von Tobias Wegener

Foto: André Cook from Pexels / CC0 Lizenz
Das KNU fördert im Rahmen seiner Förderlinien unter anderem verschiedenste Forschungsprojekte an der UHH. Das in Förderlinie 4 (Projekt-Unterstützung) geförderte Forschungsprojekt "Modellierung ökologischer und sozialer Auswirkungen der Bioenergiegewinnung aus Palmöl im Niger Delta, Nigeria" wurde nun abgeschlossen.
Über das Projekt
Die steigende weltweite Nachfrage nach Bioenergie führt zur zunehmenden Bedeutung von Rohstoffen wie der Ölpalme (Elaeis guineensis). Der Konflikt zwischen kommerziellem Anbau von Ölpalmen und anderen Bioenergiepflanzen einerseits und Nahrungsmittelproduktion andererseits ist ein wichtiges Thema für Regierungen auf der ganzen Welt und belastet in vielen Fällen auch die Umwelt. Besonders in Entwicklungsländern, wo den Menschen Zusammenhänge zwischen natürlichen und sozialen Faktoren oft schwer zu vermitteln sind, führt das zu Bodendegradation, Luft- und Wasserverschmutzung, Abholzung der Wälder und knappen Nahrungsmitteln. In diesem Zusammenhang können Fernerkundung und Geoinformationssysteme (GIS) in Kombination mit einem mathematischen Optimierungsmodell für Forst- und Landwirtschaft (NGA-FASOM) ein wertvolles Werkzeug darstellen. In dieser Studie wurden die genannten Werkzeuge eingesetzt, um den Einfluss der Bioenergieproduktion aus Palmöl auf das Nigerdelta in Nigeria zu untersuchen.
Ergebnisse
Die Ergebnisse des Forschungsprojektes finden Sie im Abschlussposter (PDF).