Ringvorlesung "Nachhaltiger Konsum"
Foto: @Fotolia
Chancen und Perspektiven der Nachhaltigkeitsforschung
Vom Bio-Frühstück über Ökostrom bis hin zum ethischen Investment: Nachhaltiger Konsum bewegt unseren individuellen Alltag immer stärker in ökologischen, sozialen und ökonomischen Belangen. Konsumentinnen und Konsumenten, Marken und Unternehmen bezeichnen sich zunehmend als nachhaltig.
Was heißt nachhaltiger Konsum? Welche Chancen und Grenzen bietet nachhaltiger Konsum? Kann und soll nachhaltiges Konsumverhalten gefördert werden und welche Anreizsysteme sind vorstellbar? Welche wirtschaftspolitischen, rechtlichen und moralischen Restriktionen bestehen?
Diese interdisziplinäre Vorlesungsreihe eröffnet Ihnen den Facettenreichtum des nachhaltigen Konsums – aus Sicht der Naturwissenschaften genauso wie mit neuesten und teils konträren Beiträgen aus den Geistes-, Gesellschafts-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften.
Das Kompetenzzentrum Nachhaltige Universität (KNU) der Universität Hamburg und das Postdoc-Kolleg Sustainable Future haben namhafte Vortragende eingeladen, um das spannende und vielschichtige Spektrum der aktuellen Nachhaltigkeitsforschung zu präsentieren und zu diskutieren – und um Denkanstöße zu bieten.
Koordination:
Dr. Florian Lottermoser, Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften und Kompetenzzentrum Nachhaltige Universität
Dr. Kerstin Jantke, KlimaCampus, Forschungsstelle Nachhaltige Umweltentwicklung (Ansprechpartnerin für Studium/Lehre)
Allgemeine Informationen (PDF)
Radio Ausstrahlung:
Die interdisziplinäre Vorlesungsreihe wird ab dem 27. Januar 2016 im TIDE-Radio ausgestrahlt: jeden zweiten und vierten Mittwoch im Monat um 20 Uhr auf TIDE 96.0 und im Livestream unter www.tidenet.de.
Mittwochs, 18–20 Uhr, Hauptgebäude, Edmund-Siemers-Allee 1, Hörsaal C
14.10.2015
Geldanlagen von Privatanlegern: Investitionen als Hebel für gesellschaftliche Veränderungen
Prof. Dr. Alexander Bassen, Fachbereich Sozialökonomie und Kompetenzzentrum Nachhaltige Universität, Universität Hamburg
Präsentation: Prof. Dr. Alexander Bassen (PDF)
Videomitschnitt: Prof. Dr. Alexander Bassen (L2Go)
21.10.2015
Nachhaltige Nordseefischerei – ein Widerspruch?
Prof. Dr. Axel Temming, Institut für Hydrobiologie und Fischereiwissenschaft, Universität Hamburg
Präsentation: Prof. Dr. Axel Temming (PDF)
(Hinweis: kein Videomitschnitt verfügbar, nicht klausurrelevant)
28.10.2015
Suffizienz – neue Unternehmensstrategie für nachhaltigen Konsum?
Prof. Dr. Timo Busch, Fachbereich Sozialökonomie, Universität Hamburg
Präsentation: Prof. Dr. Timo Busch (PDF)
Videomitschnitt: Prof. Dr. Timo Busch (L2Go)
04.11.2015
Energiewende – ökonomische Einordnung
PD Dr. Christian Growitsch, Fachbereich Volkswirtschaftslehre, Universität Hamburg
Präsentation: PD Dr. Christian Growitsch (PDF)
Videomitschnitt: PD Dr. Christian Growitsch (L2Go)
Ökostrom-Trigger
Dr. Florian Lottermoser, Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften und Kompetenzzentrum Nachhaltige Universität, Universität Hamburg
Präsentation: Dr. Florian Lottermoser (PDF)
Videomitschnitt: Dr. Florian Lottermoser (L2Go)
11.11.2015
Jahreszeitenvorhersagen
Prof. Dr. Johanna Baehr, Institut für Meereskunde, Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit, CliSAP, Universität Hamburg
Präsentation: Prof. Dr. Johanna Baehr (PDF)
(Hinweis: kein Videomitschnitt verfügbar)
Das multilinguale Internet: Erhaltung der Sprachenvielfalt im Informationszeitalter
Dr. Sarah McMonagle, Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft, Universität Hamburg
(Hinweis: keine Medien verfügbar, nicht klausurrelevant)
18.11.2015
Food Profiling – Strategien zur Sicherstellung der Identität und Herkunft von Lebensmitteln
Prof. Dr. Markus Fischer, Institut für Lebensmittelchemie und Hamburg School of Food Science, Universität Hamburg
Präsentation: Markus Fischer (PDF)
Videomitschnitt: Markus Fischer (L2Go)
25.11.2015
Alles eine Frage des Konsums? Widerstand und Gegenmacht im Konfliktfeld Agro-Gentechnik
Dr. Daniela Gottschlich, Geographisches Institut, Humboldt-Universität zu Berlin
Präsentation: Daniela Gottschlich (PDF)
02.12.2015
Klimaretten durch Konsum: Analyse des Diskurses über individuelle versus kollektive Verantwortung für das Klima
Jana Tereick, Fach Germanistik, Universität Vechta
Präsentation: Jana Tereick (PDF)
Videomitschnitt: Jana Tereick (L2Go)
09.12.2015
Staatliche Verbraucherinformation – Gewinn für Konsumentscheidungen oder Gängelei?
Prof. Dr. Marion Albers, Fakultät für Rechtswissenschaft, Universität Hamburg
Präsentation: Marion Albers (PDF)
Videomitschnitt: Marion Albers (L2Go)
16.12.2015
Umweltschädlicher Konsum
Prof. Dr. Thomas Schramme, Philosophisches Seminar, Universität Hamburg
Präsentation: Thomas Schramme (PDF)
(Hinweis: kein Videomitschnitt verfügbar)
13.01.2016
Abschlussklausur
für Studierende der Universität Hamburg