Recycling – Upcycling
Trotz der begrenzten Ressourcen und einer wachsenden Weltbevölkerung sollte ein gutes Leben für alle auf der Erde möglich sein. Eine wichtige Voraussetzung dafür ist es, benutzte Dinge wiederzuverwenden und deren Lebensdauern zu erhöhen.
Im Rahmen der Aktionstage Nachhaltigkeit 2017 wurden unterschiedliche Ansätze dazu vorgestellt:
BioHome – Wie wir zusammen mit Afrika in Zukunft aus Müll hochwertige Baustoffe machen wollen
Am 31. Mai stellte Goran Schmidt vom Zentrum für Holzwirtschaft das Projekt BioHome im Rahmen eines spannenden Vortrags vor: BioHome ist ein dreiländerübergreifendes Forschungs- und Lehrprojekt. Das Ziel von BioHome ist die Entwicklung von innovativen Baumaterialien aus alternativer Biomasse und sekundären Rohstoffen. Plastikmüll, Schlacke und Faserpflanzen bilden dabei die Basis für innovative Produkte für die Recycling- und Bioökonomie in Subsahara-Afrika. Diese werden mit Stoffstromanalysen und Lebenszyklusanalysen bewertet und für die Anwendung getestet.
In der anschließenden Diskussion gab es Raum für Fragen zum Projekt und es wurde insbesondere auf die konkrete Umsetzung, Hintergründe der Entwicklungszusammenarbeit sowie zukünftige Perspektiven eingegangen.
CupChange Infostand
Das CupChange Projekt der Studenteninitiative oikos Hamburg hat sich zum Ziel gesetzt, das durch To-Go-Pappbecher hervorgerufene erhöhte Müllaufkommen am Unicampus zu reduzieren. Im Rahmen verschiedener Kampagnen, Kooperationen und anderweitiger Aktionen soll das Bewusstsein für die Pappbecherproblematik erhöht, eine verbesserte Infrastruktur sowie ein Anreizsystem zur Tassennutzung geschaffen und nachhaltige Becheralternativen beworben werden.
Während der Aktionstage Nachhaltigkeit war das CupChange-Team an zwei Tagen mit einem Stand im Philosophenturm vertreten, informierte über die Thematik und verloste nachhaltige Alternativen zu Pappbechern.
Das Projekt wurde im Oktober 2015 gegründet und ist seitdem fleißig auf der Mission „Change the Cup“!



Fotos: oikos Hamburg/CupChange
Fahrrad-Frühjahrs-Check
In der Fahrradwerkstatt auf dem Von-Melle-Park-Campus gab es die Möglichkeit, den Frühjahrscheck des eigenen Rades unter fachkundiger Anleitung selbst (mit) durchzuführen. Hier konnte man erfahren, wie Schaltung und Bremsen beim Fahrrad eingestellt werden.

Fotos: KNU
Arbeitstag im Garten Wurzelwerk: Recycling und kreatives Weiterverarbeiten vorhandener Materialien
Das urban gardening Projekt Wurzelwerk schaffte bei seinem Workshop zum Thema „Recycling und kreatives Bauen mit wiederverwendbaren Materialien“ eine Möglichkeit, gemeinsam im Garten Dinge umzubauen, ihnen eine neue Aufgabe zu geben oder diese zweckzuentfremden. So entstehen aus alten Schuhen oder Autoreifen Beete, alte Fahrradfelgen werden zu Windspielen umgebaut und aus alten Paletten werden neue Möbel gezimmert – der Phantasie waren dabei keine Grenzen gesetzt.
oikos discuss & do: Bekleidung und Textilien
oikos Hamburg widmete sich mit seinem inzwischen bewährten Format discuss & do während der Aktionstage Nachhaltigkeit dem Thema Bekleidung und Textilien:
Zum Abschluss der Aktionstage, am Donnerstagabende, den 1. Juni, diskutierte Moderatorin Anna Katharina Dahms (Präsidentin von oikos Hamburg) mit Gästen und Referentinnen über Nachhaltigkeit in der Modebranche. Nach Inputs von Fashion Revolution und Jan 'n June wurden insbesondere Fragen des Lebenszyklusses und der Kleidungsproduktion diskutiert.
Die anschließende Kleidertauschparty bot den ca. 40 Besucherinnen und Besuchern eine gute Gelegenheit zur praktischen Umsetzung nachhaltigen Konsums. Denn jedes getauschte und geteilte Produkt trägt mit den damit eingesparten Ressourcen zu einer nachhaltigeren Entwicklung bei!



Fotos: KNU/Palm