Dr. Florian Lottermoser

Associate Fellow
Address
Project Titel:
Die gesellschaftliche Verankerung der Energiewende
Mentor: Prof. Dr. Jürgen Beyer
_______________________________________________________________________________________
**Abstract and biography available only in German**
Abstract / Kurzbeschreibung des Nachhaltigkeitsprojektes:
Warum wird die Energiewende in der Gesellschaft befürwortet oder abgelehnt? Diese Frage beantwortet das Forschungsvorhaben aus soziologischer Sicht. Auf der Basis aktueller Handlungstheorie werden spezifische Handlungen im Rahmen der Energiewende untersucht, zum Beispiel der Stromwechsel zu erneuerbarer Energie. Zunächst wird ein Erklärungsmodell entwickelt, das die Präferenz und die Normorientierung von Verbrauchern abbildet. Im Mittelpunkt steht die Identifikation von Einflussfaktoren, die im Rahmen einer angestrebten Transformation wie der Energiewende die Handlungsroutine von Verbrauchern stabilisieren oder destabilisieren. Um die Stärke der Einflussfaktoren zu messen und zu vergleichen, ist eine anschließende empirische Analyse geplant. Aus dem Ergebnis werden Empfehlungen für die Energiepraxis abgeleitet.
Wissenschaftliche Kurzbiografie:
Nach 2014 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt "Aktiengesellschaften zwischen gesellschaftlicher Verantwortung und Profitorientierung: Bewältigung von institutionellen Inkomplementaritäten in Organisationen", Leitung Prof. Dr. Jürgen Beyer, Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Institut für Soziologie, Universität Hamburg, und Prof. Dr. Konstanze Senge, Institut für Soziologie, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
2012-2014 Postdoc-Fellow, Kompetenzzentrum Nachhaltige Universität (KNU), Universität Hamburg
2012-2014 Wissenschaftlicher Projektmitarbeiter, Projektbüro Angewandte Sozialforschung, Universität Hamburg
2013 Promotion, Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Institut für Soziologie, Universität Hamburg
2008 Diplom in Soziologie (Nebenfächer BWL, Marketing), Universität Hamburg
Schlagwörter zum Nachhaltigkeitsprojekt:
Energiewende, Energiekonsum, erneuerbare Energien, Risikogesellschaft, reflexive Moderne, Institutionalisierung, Pfadabhängigkeit, empirische Sozialforschung