Fakultät: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Fachbereich: Sozialökonomie, Soziologie
Weitere Informationen zur Person: Prof. Dr. Petra Böhnke
Was sind Ihre Forschungsschwerpunkte bzw. aktuellen Forschungsprojekte? Welchen Bezug haben diese zu „Ihrem“ SDG?
Wandel sozialer Ungleichheit und Sozialstrukturanalyse im wohlfahrtsstaatlichen Vergleich zu den Themen:
- Armut und soziale Integration
- Folgen sozialer Mobilität
- Sozialkapital im Lebensverlauf,
- Lebenszufriedenheit im Wohlfahrtsstaat
- Arbeit und Erwerbsbiographien im Wandel
Aktuelles Forschungsprojekt (DFG):
Armut über Generationen bei Personen mit und ohne Migrationshintergrund – Die Rolle von Familienbeziehungen, sozialen Netzwerken und sozialräumlichen Kontexten
Wie kamen Sie zu diesem Thema? Woher kommt Ihr Interesse?
Menschen werden in bestimmte Lebensverhältnisse hineingeboren, die sie ungewollt sehr stark prägen. Vor allem Armut verringert ihre Teilhabechancen und Entwicklungsmöglichkeiten. Ich möchte mit meiner Forschung dazu beitragen, das Verständnis für die dahinterliegenden Mechanismen zu vergrößern und somit politische Handlungsmöglichkeiten eröffnen, Abhilfe zu schaffen.
Welche Aktivitäten planen Sie im Rahmen der SDG-Patenschaft? Welche Möglichkeiten sehen Sie in der (interdisziplinären) Vernetzung mit den anderen Mitgliedern Ihres Patenteams?
Selbst in einem so wohlhabenden Land wie Deutschland gibt es Menschen, die von extremer Armut betroffen sind, ein Umstand, der kaum thematisiert wird. Wir wollen die Themen Wohnungslosigkeit und Hunger/Mangelernährung näher beleuchten (Experten einladen, Qualifikationsarbeiten anleiten, Workshops).
Gibt es einen Bezug zwischen Ihrem Thema und einem/mehreren der 16 weiteren SDG?
Das Ziel, Armut zu beenden, betrifft die materiellen Grundlagen für die Verwirklichung vieler weiterer Ziele, darunter insbesondere die Vermeidung von Hunger, die Ermöglichung eines langen und gesunden Lebens sowie den Zugang zu Bildung (und viele weitere, die sich hieraus ergeben).