SDG 9 – Industrie, Innovation und Infrastruktur
SDG neun fordert den Aufbau einer belastbaren Infrastruktur, die Förderung einer inklusiven und nachhaltigen Industrialisierung und Unterstützung für Innovationen. Investitionen in Infrastruktur und Innovation sind entscheidende Triebkräfte für Wirtschaftswachstum und Entwicklung. Umwelteffiziente Maßnahmen können dazu beitragen die menschliche Lebens- und Arbeitswelt nachhaltig und nutzenstiftend zu verbessern. Dazu gehört der Ausbau von Verkehrswegen ebenso wie der Energieversorgung und des Internets, denn der Zugang zu Informationen und Wissen ist elementar für die Förderung von Innovation und Unternehmertum.
Patinnen- und Patenteam
Prof. Dr. Eva Bittner
Fakultät: Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
Fachbereich: Informatik
Weitere Informationen zur Person: Prof. Dr. Eva Bittner
Was sind Ihre Forschungsschwerpunkte bzw. aktuellen Forschungsprojekte? Welchen Bezug haben diese zu „Ihrem“ SDG?
Wirtschaftsinformatik, insbesondere sozio-technische Systemgestaltung, Digitale Transformation, Innovationsmanagement, Collaboration Engineering, Citizen Co-Creation, Digitale Partizipation, Mensch-Maschine-Collaboration, Human centered Information Systems Design, Forschungsprojekt “Digitale und Crowd-basierte Dienstleistungssysteme zur Schaffung zukunftsfähiger und lebenswerter Lebensräume 2020 (Civitas Digitalis)”
Bezug zum SDG “Industrie, Innovation und Infrastruktur”:
Die Nutzung digitaler Technologien und moderner Informationssysteme bieten vielfältige Potentiale, menschliche Lebens- und Arbeitswelten nachhaltig nutzenstiftend und gesellschaftlich wünschenswert zu gestalten, wenn bereits bei der Gestaltung die untrennbare Kombination von sozialem und technischem System berücksichtigt wird. Wir betreiben gestaltungsorientierte Forschung zur Lösung gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Herausforderungen und zur menschenzentrierten Nutzung technologischer Innovationen, z.B. interaktiver Kollaborationswerkzeuge oder intelligenter Assistenzsysteme in Produktions- und Dienstleistungssystemen.
Im Projekt Civitas Digitalis binden wir die Einwohnerschaft als Expertinnen und Experten Ihrer eigenen Lebenswelt mittels geeigneter technologischer Hilfsmittel in die Entwicklung von Innovationen für die Stadt der Zukunft ein. Durch digitale Beteiligungsangebote erhöhen wir die Transparenz und Teilhabemöglichkeiten für eine größere Breite der Gesellschaft und leisten unseren Beitrag zu menschenzentrierter, nachhaltiger urbaner Innovation.
Wie kamen Sie zu diesem Thema? Woher kommt Ihr Interesse?
Industrielle und öffentliche Innovation erfordert in Zeiten digitaler Technologien die integrierte Gestaltung von sozialen und technischen Systemen und die systematische Gestaltung von Zusammenarbeit. In Kooperation mit öffentlicher Verwaltung und Unternehmenspartnern entdecken wir laufend neue Gestaltungs- und Verbesserungsbedarfe für die sich rapide wandelnden urbanen Lebens- und Arbeitswelten.
Welche Aktivitäten planen Sie im Rahmen der SDG-Patenschaft? Welche Möglichkeiten sehen Sie in der (interdisziplinären) Vernetzung mit den anderen Mitgliedern Ihres Patenteams?
Interdisziplinärer Austausch zu Schnittstellen und Kooperationsmöglichkeiten im Bereich der Stadt- und Innovationsentwicklung
Gibt es einen Bezug zwischen Ihrem Thema und einem oder mehreren der 16 weiteren SDGs?
- Ziel 8: Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
- Ziel 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden
Prof. Dr. Sebastian Späth
Fakultät: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Fachbereich: Sozialökonomie, Betriebswirtschaftslehre
Weitere Informationen zur Person: Prof. Dr. Sebastian Späth
Was sind Ihre Forschungsschwerpunkte bzw. aktuellen Forschungsprojekte? Welchen Bezug haben diese zu „Ihrem“ SDG?
Alternative Finance (Crowdfunding), Open Innovation / Open Source, Collaborative Business Models, Open Foresight, Ecosystems & Digital Platforms.
Wie kamen Sie zu diesem Thema? Woher kommt Ihr Interesse?
Communityresearch aus dem Open Source Bereich, ausgeweitet auf Open Innovation und organizational collaboration. Interesse für Open Data.
Gibt es einen Bezug zwischen Ihrem Thema und einem/mehreren der 16 weiteren SDGs?
- Ziel 17: Partnerschaften zur Erreichung der Ziele
Möglicherweise auch
- Ziel 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden
- Ziel 12: Nachhaltige/r Konsum und Produktion
Prof. Dr. Stefan Voß
Fakultät: Betriebswirtschaftslehre
Fachbereich: Wirtschaftsinformatik
Weitere Informationen zur Person: Prof. Dr. Stefan Voß
Was sind Ihre Forschungsschwerpunkte bzw. aktuellen Forschungsprojekte? Welchen Bezug haben diese zu „Ihrem“ SDG?
Information systems, operations research, maritime shipping, logistics, supply chain management, telecommunications, public transport, information management, metaheuristics and matheuristics, digital transformation and digital innovation.
Connection to SDG 9: Industry, Innovation and Infrastructure - Sustainability in ports
From the Report of the Secretary-General, "Progress towards the Sustainable Development Goals", E/2017/66 we read: "Efficient transportation services generate employment and wealth and drive economic development.(... ). Manufacturing is a principal driver of economic development, employment and social stability."
This implies that supply chain nodes eventually allowing transhipment between different modes of transportation need a special consideration regarding their sustainable development. Ports are at the forefront of these intermodal connections. We use all means of improvement from digital transformation to cold ironing, from reducing noise pollution as part of the environmental dimension of sustainability to sustainable working conditions for workers at and on container terminals to address the social and economic dimensions. Needless to say, that this accounts especially for the wealth and sustainable development of the city of Hamburg.
Wie kamen Sie zu diesem Thema? Woher kommt Ihr Interesse?
We have a close connection to and collaborate with various companies in the above-mentioned areas including those in maritime shipping.
Welche Aktivitäten planen Sie im Rahmen der SDG-Patenschaft? Welche Möglichkeiten sehen Sie in der (interdisziplinären) Vernetzung mit den anderen Mitgliedern Ihres Patenteams?
We are using different means (e.g. mathematical programming, digital transformation, concepts of information management) to solve problems of maritime shipping. This includes various aspects of sustainability and allows to connect with various disciplines. Let us set up an example. While truck drivers in the port and its hinterland can enhance their activities with better connectivity and collaboration, we still see a gap between different topics (e.g. a current lack of truck drivers; planning utilizes the precious time of the present drivers in a better way). Autonomous vehicles are a future scenario, but we need to bridge the gap until their full existence also incorporating different means of sustainability (reducing empty runnings with related environmental improvements; social aspects if the profession of truck drivers changes etc.).