SDG 14 – Leben unter Wasser
SDG 14 bezieht sich darauf, dass Ozeane, Meere und Meeresressourcen im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung erhalten und nachhaltig genutzt werden. Im Vordergrund stehen dabei der Erhalt und Schutz der Biodiversität sowie die nachhaltige Nutzung und die gerechte Aufteilung der Nutzungsgewinne.
Patinnen- und Patenteam
Prof. Dr. Inga Hense
Fakultät: Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
Fachbereich: Biologie und Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN)
Weitere Informationen zur Person: Prof. Dr. Inga Hense
Was sind Ihre Forschungsschwerpunkte bzw. aktuellen Forschungsprojekte? Welchen Bezug haben diese zu „Ihrem“ SDG?
Mein Forschungsgebiet umfasst die marine Ökosystemmodellierung mit dem Schwerpunkt Planktondynamik. Leben unter Wasser, so wie wir es kennen, ist nur möglich aufgrund des Phytoplanktons. Änderungen im Phytoplankton haben weitreichende Auswirkungen auf das Nahrungsnetz im Ozean und durch Fischfang auch auf uns Menschen. In einem aktuellen Forschungsprojekt untersuchen wir, ob – und wenn ja, wie – marines Plankton sich an die in den vergangenen Jahrzehnten gestiegenen Temperaturen evolutionär angepasst hat. Einige Planktonarten können zur Stickstoffdüngung im Ozean beitragen. Wie groß dieser biologisch bedingte Stickstoffeintrag in der Ostsee in der vorindustriellen Zeit war, heute ist und in Zukunft sein wird, ist Gegenstand eines weiteren Forschungsprojekts, an dem ich beteiligt bin. Während die Rolle des Phytoplanktons im Nahrungsnetz und in Stoffkreisläufen relativ gut bekannt ist, sind noch viele grundlegende Fragen bezüglich ihrer Rolle im Klimasystem ungeklärt. In zwei weiteren Forschungsprojekten untersuchen wir daher biologisch-physikalische Rückkopplungsprozesse und die Rolle der marine Biota im Kohlenstoff-Management.
Wie kamen Sie zu diesem Thema? Woher kommt Ihr Interesse?
Als ausgebildete marine Biologin ist „Leben unter Wasser“ mein Forschungsthema und als eine am Klimaexzellenzcluster beteiligte Wissenschaftlerin interessiert es mich, welche Rolle marine Organismen im Klimasystem eigentlich spielen und spielen können, mit welchen Änderungen in Zukunft zu rechnen sind und ob es bereits Anzeichen für Anpassungen mariner Organismen aufgrund des Klimawandels gibt.
Prof. Dr. Christian Möllmann
Fakultät: Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
Fachbereich: Biologie
Weitere Informationen zur Person: Prof. Dr. Christian Möllmann