SDG 4 – Hochwertige Bildung
SDG 4 fordert inklusive, gerechte und hochwertige Bildung zu gewährleisten und soll die Möglichkeiten des lebenslangen Lernens für alle fördern. Bildung stellt dabei ein Schlüsselindikator für Nachhaltige Entwicklung dar und befähigt Menschen dazu, ihre politische, soziale, kulturelle und wirtschaftliche Situation zu verbessern.
Patinnen- und Patenteam
Prof. Dr. Jetta Frost
Vizepräsidentin der Universität Hamburg
Fakultät: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Fachbereich: Sozialökonomie, Betriebswirtschaftslehre
Weitere Informationen zur Person: Prof. Dr. Jetta Frost
Prof. Dr. Lydia Mechtenberg
Fakultät: Wirtschafts- und Sozialwisenschaften
Fachbereich: Volkswirtschaftslehre
Weitere Informationen zur Person: Prof. Dr. Dr. Lydia Mechtenberg
Was sind Ihre Forschungsschwerpunkte bzw. aktuellen Forschungsprojekte? Welchen Bezug haben diese zu „Ihrem“ SDG?
- Politische Ökonomie, insb. zum Thema demokratische Institutionen; Bezug zum SDG Hochwertige Bildung: Im Rahmen von DEMOS, dem EU-Konsortium zum Thema Populismus, an dem ich beteiligt bin, spielt die Erforschung der Bedeutung von Schulen für demokratische Bildung eine wichtige Rolle.
- Organisationsökonomik; Bezug zum SDG Hochwertige Bildung: Ich untersuche (1) Gender-Unterschiede in der Reaktion auf Feedback von Lehrenden und anderen Autoritäten im Ausbildungsprozess sowie (2) „Peer effects“ im Ausbildungsprozess, d. h. die Frage, wie die (Talent-)Zusammensetzung einer Gruppe das Lernverhalten der Individuen in dieser Gruppe beeinflusst.
Wie kamen Sie zu diesem Thema? Woher kommt Ihr Interesse?
Hochwertige Bildung ist das Tor zur Partizipation in einer demokratischen und marktwirtschaftlichen Gesellschaft; zugleich ist die Partizipation an hochwertiger Bildung selbst demokratischen und marktwirtschaftlichen Anforderungen und Prozessen unterworfen. Daraus ergibt sich ein interessantes und wichtiges Spannungsfeld für die Forschung.
Welche Aktivitäten planen Sie im Rahmen der SDG-Patenschaft? Welche Möglichkeiten sehen Sie in der (interdisziplinären) Vernetzung mit den anderen Mitgliedern Ihres Patenteams?
Das wird sich noch herausstellen – erst einmal werden wir uns treffen und genau das diskutieren.
Gibt es einen Bezug zwischen Ihrem Thema und einem/mehreren der 16 weiteren SDGs?
Ja, es gibt einen Bezug zu Ziel 5 (Geschlechtergleichheit) und Ziel 16 (Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen).
Prof. Dr. Silke Schreiber-Barsch
Fakultät: Erziehungswissenschaft
Fachbereich: Berufliche Bildung und Lebenslanges Lernen (EW 3)
Weitere Informationen zur Person: Prof. Dr. Silke Schreiber-Barsch
Was sind Ihre Forschungsschwerpunkte bzw. aktuellen Forschungsprojekte? Welchen Bezug haben diese zu „Ihrem“ SDG?
Zur Person, institutionellen Einbindung, außeruniversitäre Tätigkeiten im Kontext der SDG-Patenschaft:
- seit 10/2013 Juniorprofessorin für Erwachsenenbildung an der Fakultät EW; in diesem Kontext: assoziierte Juniorprofessorin am UNESCO-Institute for Lifelong Learning (Hamburg)
- seit 05/2017 Berufung in die AG „Bildung für nachhaltige Entwicklung - Hochschulen“ der Hamburger Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung als Vertreterin der Univ. Hamburg im Verbund Hamburger Hochschulen
- seit 07/2015 Berufung in den Unterausschuss des Nationalen Begleitausschusses ERASMUS+ bei der Nationalen Agentur Bildung für Europa beim Bundesinstitut für Berufsbildung (BiBB) in Bonn als Vertreterin der Erwachsenenbildung
Forschungsschwerpunkte:
(1) Teilhabe, Partizipation und Inklusion/Exklusion
(2) Theorie und Praxis des Lebenslangen Lernens
Ausgehend von diesen beiden ersten Forschungsschwerpunkten differenziere ich meine Auseinandersetzung und Beforschung des SDG4 in drei Teilbereiche:
- Inhalte: Welches Wissen, welche Kompetenzen und Werte haben eine individuelle, kollektive und gesellschaftlich nachhaltige Bedeutung?
- Prozesse: Wie wird eine lebensumfassende und lebenslange Lernfähigkeit und Lernbereitschaft nachhaltig geprägt, gesichert und kontinuierlich befördert?
- Strukturen: Welche Lerninfrastrukturen und Lernsettings eröffnen nachhaltiges Lernen?
Hieraus ergeben sich Fragestellungen an ein System des Lebenslangen Lernens, das qua Bildung und speziell Infrastrukturen der Erwachsenenbildung soziale Inklusion in Gesellschaft, Partizipation an Lernen und Bildung sowie Persönlichkeitsentfaltung und Mündigkeit der Subjekte befördern und ermöglichen soll.
Diese Fragestellungen bearbeite ich anhand spezifischer Foki, die sich in den weiteren Forschungsschwerpunkten spiegeln.
Meiner Beobachtung nach wird in der öffentlichen Wahrnehmung und in bildungspolitischer Programmatik die Frage nachhaltigen Lernens oftmals prioritär auf den schulischen Kontext und damit auf die Zielgruppe der Schüler / Schülerinnen bezogen sowie thematisch vorrangig auf ökologische Aspekte hin gedacht. Inwiefern Bildung und Lebenslanges Lernen selbst als nachhaltig über die Breite von Inhalten, Prozessen und Strukturen (s.o.) gedacht werden (d.h. nicht: (adult) education for sustainability, sondern: (adult) education as sustainability) wird m.E. noch zu wenig bedacht.
Dies greifen die weiteren Forschungsbezüge auf:
(3) internationale und vergleichende Erwachsenenbildung
Hier liegt der Fokus vor allem auf der Iinhaltliche Auseinandersetzung: mit „Adult Education as Sustainability“: im Arbeitskontext UNESCO-Institute for Lifelong Learning.
Bsp. Publikationen:
- Schreiber-Barsch, S. & Mauch, W. (angenommen). Adult Learning and Education as a response to global challenges: fostering agents of social transformation and sustainability. The International Review of Education – Journal of Lifelong Learning.
- UNESCO (2016). Global Report on Adult Learning and Education. The Impact of Adult Learning and Education on Health and Well-Being; Employment and the Labour Market; and Social, Civic and Community Life. Hamburg: UNESCO-Institute for Lifelong Learning. – Co-Autorin des Kapitels zu „Social, civic and community life“ (Catherine Casey & Silke Schreiber-Barsch).
- Schreiber-Barsch, S., & Mauch, W. (2016). UNESCO ruft Ziele aus. Globale Nachhaltigkeitsagenda 2030 und Erwachsenenbildung. DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung, 4, 7.
(4) Erwachsenenbildung und Menschen mit Behinderungen
Inklusion in Fokus auf die Kategorie Dis/ability – und insbesondere auf erwachsene Lerninteressierte mit Lernschwierigkeiten (sog. geistige Behinderung).
Bsp. Publikation:
Dazu arbeite ich aktuell an dem Forschungsprojekt:
Kooperativer Forschungsverbund zu „Alltagsmathematik als Teil der Grundbildung Erwachsener“ (ab 07/2017, 3,5 Jahre); Teilstudie: „Alltagsmathematische Praktiken von Menschen mit Lernschwierigkeiten“- NumPuD: Numerale Praktiken und Dis/ability (Leitung: Silke Schreiber-Barsch). Gefördert durch die Landesforschungsförderung Hamburg. Forschungsverbund aus: Universität Hamburg, Helmut-Schmidt-Universität Hamburg, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, UNESCO-Institut für Lebenslanges Lernen (Hamburg).
(5) Global Citizenship Education und Politische Bildung
SDG 4 und Nachhaltigkeit ist keine rein pädagogische Frage, sondern immer auch geknüpft an demokratietheoretische und politikwissenschaftliche Fragestellungen – wer ist anerkannt als Bürger / Bürgerin und damit Inhaber / Inhaberin des Rechts auf Bildung? :
Bsp. Publikation:
Transferforschung: Wie lassen sich die Forschungserkenntnisse in Lehre und Studiengangsentwicklungen übertragen und beforschen?
Welche Aktivitäten planen Sie im Rahmen der SDG-Patenschaft? Welche Möglichkeiten sehen Sie in der (interdisziplinären) Vernetzung mit den anderen Mitgliedern Ihres Patenteams?
- Interdisziplinärer Austausch – Erweiterung der inhaltlichen und wissenschaftlichen Auseinandersetzung
- Einbringen der Perspektive erwachsener Lernender und didaktisch-methodischer Ansätze für Fragen einer Transferforschung und für fakultätsübergreifende Lehraktivitäten
- Diskussion des Ausbaus der internationalen Kooperationsaktivitäten
Gibt es einen Bezug zwischen Ihrem Thema und einem/mehreren der 16 weiteren SDGs?
Insbesondere: SDG 1, SDG 3, SDG 11, SDG 16